Startseite
Kleinstadtportraits
Unterkünfte
Reisewege
Traumstraßen
Gamle Strynefjellsveien
Hardangerfjord
RV 17
Villmarksveien Nord
Villmarksveien Süd
Horndal
Jaeren
Karmøy
Reisemål Tyskland
Befreundete Seiten
Gästebuch
Impressum


Der Villmarksveien erstreckt sich durch Ostnorwegen von Trondheim bin nach Halden. Die Länge des gesamten „Villmarksveien“ beträgt ca. 800 Kilometer. Wir wollen ihn hier auf zwei Routen vorstellen. Diese kann man insgesamt fahren oder aber auch in den von uns beschriebenen beiden Teilstrecken von Trondheim über Röros nach Elverum - „Villmarksveien-Nord“ und Elverum – Kongsvinger – Halden – „Villmarksveien-Süd“. In jedem Fall aber lernt man wenn man auf den Straßen des „Villmarksveien“ unterwegs ist ein ganz anderes Stück Norwegen kennen Ein Stück Norwegen was hier auch eine interessante Fortsetzung in Schweden finden kann. Ein großes Stück unberührter Natur www.villmarksriket.com - auch auf Deutsch oder www.skandinavien.de www.Skandinavien.de/Laender_Regionen/Norwegen/FVA.

Villmarksveien-Nord von Trondheim über Røros nach Elverum ca. 525 Kilometer

Der Villmarksveien beginnt in der Nähe von Trondheim und schlängelt sich auf kleinen, kaum befahrenden Straßen Richtung schwedische Grenze. Vom Trondheimer Zentrum sollte man in Richtung E 6 N - also erstmal gen Norden fahren. Ausgeschildert ist die Richtung mit Narvik oder Flughafen, der sich in Stjördal befindet. Vor Stjørdal biegt man auf die Straße 705, die am Selbusjøen vorbei und später über Mebonden und Stuggudalen durch das Tydalen nach Brekken führt. Hier beginnt eine eigene Welt. Fern ab der bekannten Fjorde, der Gletscher und der Wasserfälle. Hier herrschen unendliche Einsamkeit, Einfallsreichtum und Pilz- und Beerenvielfalt vor. Hier ist die Wahrscheinlichkeit am größten, einen Elch vor Videokamera und Fotoobjektiv zu bekommen. Auch ein Rentier könnte einem hier begegnen. In Brekken angekommen, sollte man auf die Straße 31 nach Røros wechseln. Sollte man sich für einen Abstecher nach Schweden entscheiden, so gelangt man bald in das Skigebiet rund um Funäsdalen.

Auftauchen sollte man aus dieser Natur aus Richtung Brekken kommend 7 Kilometer vor Røros. Folgt man dem Schild rechts rein, trifft man nach ca. 7 weiteren Kilometern auf die Olavsgrube. Über und unter Tage erfährt man alles über den Kupferbergbau rund um Röros  im Gebiet des Storwartzfeltet in der Zeit von 1650 bis 1972. Mehr Informationen über die Olavsgrube und andere Museen in Röros findet man unter www.rorosmuseet.no – auch auf englisch. Leier ist die Seite etwas düster gestaltet wie wir finden. Warme Kleidung ist für ein Einfahren in die Grube unabdingbar. Das erfolgt übrigens zu Fuß. Man steigt 50 Meter bergab und dann geht man mit dem Guide immer tiefer in die Grube hinein, bis nach ca. 500 Metern die sogenannte „Bergmannshallen„ erreicht ist. Die Erlebnistour auf historischen Pfaden dauert ca. eine Stunde. In der Zeit von ca. 01.06. bis 10.09 ist die Grube täglich geöffnet. Von 11.09. bis 31.05. ist nur noch samstags Einlass für eine interessante Erkundungstour unter norwegischer Erde. Unabhängig von Wärme und Kälte draußen herrschen hier unten stets 4 ° C. Das mag im Winter, wo in der Fjellstadt Røros schon bis zu – 35 ° C gemessen wurden, angenehm warm sein. Doch im Sommer ist man irgendwann durchgekühlt.

Bald nach der Olavsgrube erreich man auf der Straße 31 Røros. 623 Meter liegt das Fjell auf dem sich die Stadt befindet über dem Meeresspiegel. Die Glomma, Norwegens längster Fluss mit 623 Kilometern hat hier in der Gegend ihren Ursprung. Hier in Røros gibt es eine hübsche Kirche zu besichtigen. Weitere Museen und Center drinnen und draußen geben einen weiteren lebendigen Einblick in den Kupferbergbau dieser Region. Smelthytta, Sleggveien und die übrigen Besuchsadressen werden über die Internetseite www.rorosmuseet.no vorgestellt. Ebenfalls interessantes erfährt man auf www.verdensarvenroros.no – auch auf englisch. Spätestens nach dem Besuch all dieser Plätze, sollte man mindestens einmal durch das kleine Stadtzentrum laufen. Mit seinen verspielt wirkenden kleinen Häuschen fühlt man sich versetzt in eine längst vergangene Zeit. Zünftig schlafen wird man bestimmt im Bergstadens Hotel, was wir noch nicht ausprobiert haben www.bergstaden.no.

Weiter in Richtung Süden sollte man sich noch ein Stück auf der ebenfalls aus Richtung Trondheim kommenden Straße 30 halten. Über diese Verbindung und nachfolgend über die E 6 ist Röros ca. 159 Kilometer von Trondheim entfernt. Nach ca. 14 Kilometern erreicht man vor Os den Abzweig auf die Straße 28. Interessanter und schöner ist aber wohl die Route über die Straße 26, die bei Tolga abbiegt. Hier sollte man vor dem Abbiegen einen Abstecher nach Vingelen machen. Dieser Ort befindet sich in der Gemeinde Tolga und ist eine der am besten erhaltenen Dorfgemeinden Norwegens. Die Häuser stammen zum größten Teil aus dem 16. bis 19. Jahrhundert.

21 Kilometer auf der Straße 30 sind es noch bis zum größten Spark der Welt, der im Zentrum von Tynset steht. Allen denen es nicht geläufig ist sei gesagt, dass ein Spark ein Tretschlitten ist. Die Straße 26 aber verläuft ab Tolga am Fuß der links und rechts zu entdeckenden Bergketten und später entlang des schönen Langsjøen durch das Hodalen und das Holøydalen. In Richtung Femundsee, dem drittgrößten Binnensee Norwegens.

Inmitten dieser Natur am Ende einer unasphaltierten Stichstraße  und ebenfalls am Langsjøen liegt das Johnsgard Turistsenter – www.Johnsgard.no mit seinen zahlreichen günstigen Hütten, Angelmöglichkeiten, der Möglichkeit Kanu zu fahren uns ausgiebig zu wandern. Bei letzterem hat man Gelegenheit einige alte, verfallene Seter – Almen – zu sehen. Gesäumt sind die Wanderwege von Rentierflechten und Sumpfflächen. Also sollte man nicht das Mückenmittel vergessen.  Läuft man in Richtung Gløfoken hat man vom bald kahl werdenden Berg oberhalb der Baumgrenze einen tollen Blick auf diese Gegend mit dem Langsjøen, dem Isteren, dem Femundsee und den Bergen in der Ferne.

Die Straße 26 führt weiter entlang des Isteren. In Femundsenden muss man sich entscheiden, ob man diese einsame Gegend noch weiter in Richtung Elga erkunden möchte. Mit der M/S Fämund II aus dem Jahr 1905 kann man eine Schiffstour über den Femundsee machen. Die 203 Quadratkilometer des kühlen Nasses liegen mit einer Länge von ca. 60 Kilometern in den Bezirken Sør-Trøndelag und Hedmark unweit der Grenze zu Schweden. Hauptsaison ist ca. von 10.6. bis 20.8. Danach beginnt die Herbstsaison bis Mitte September. Mehr hierzu findet man im Internet unter www.femund.no (leider nur auf norwegisch).

Bald kommt Drevsjø. Biegt man hier auf die Straße 218 ab, so ist Schweden wieder nicht weit. Im Verlauf der Straße, die dann die Nummer 70 trägt, kommt man nach Idre, Särna und Mora. Die Straße 26 nimmt ihren Weg weiter durch das immer weiter werdende Engerdalen mit dem Engeren, der sich rechtsseitig entlang zieht. Die Gegend hier ist weiterhin dünn besiedelt und landschaftlich reizvoll. Ca. 75 Kilometer hinter Drevsjø erreicht man das Skigebiet von Trysil. Leblos wirken die vom Skibetrieb gezeichneten Hänge um den Ort. Zum Füße vertreten kann man eine Ortsrunde drehen. Nahrungsmittelnachschub erhält man in einem der zahlreichen Supermärkte.

Die Straße 26 sucht sich kurz hinter Trysil in Richtung Schweden und durch das schöne Värmland nach Karlstad als Straße 62 ihren Weg. Auch in Värmland ist die Natur dieser Längen- und Breitengrade nahezu unberührt. Auf norwegischer Seite geht es auf der Straße 25 erstmal gen Südwesten. Von der Kreuzung der Straßen 25 und 26 sind es ca. 62 Kilometer bis nach Elverum. Laut und turbulent erscheint einem die ca. 20.000 Einwohner zählende Stadt nach so viel unberührter Natur. Die Kirche, das Freilichtmuseum und das norwegische Forstmuseum laden zu Besuchen ein. Mehr hierzu gibt es allgemein unter www.elverumturistinfo.com  – auch auf deutsch oder direkt unter www.skogmus.no für das Waldmuseum und www.glomdal.museum.no für das Freilichtmuseum.

Von Elverum aus erreicht man über die Straße 25 Hamar in ca. 30 Kilometern und ist somit schon auf der E 6 mit ihren Verbindungen nach Oslo im Süden und Lillehammer im Norden. Bei Löiten Lys zwischen Elverum und Hamar sollte man einen Zwischenstopp einlegen und sich von der Schönheit der zahlreichen Kerzen in allen Formen, Farben und Größen, die man sich nur vorstellen kann, inspirieren lassen vielleicht noch ein paar Mitbringsel zu kaufen. Ein Vorgeschmack findet sich unter www.loiten-lys.no.