Für diesen Reiseweg sollten eine Karte von Bornholm, eine Karte von Schweden und die die Kartenblätter 1 und 2 für Norwegen und eventuell der Stadtplan Oslo mitgenommen werden.
1. Tag: Anreise von Deutschland nach Bornholm 2. Tag: Bornholm 3. Tag: Bornholm 4. Tag: Bornholm 5. Tag: Bornholm 6. Tag: Bornholm – Ystad mit Skåne – 121 km 7. Tag: Ystad – Kullenhalbinsel – Falkenberg – 278 km 8. Tag: Falkenberg – Boda – 245 km 9. Tag: Boda – Lönneberga – 274 km 10. Tag: Lönneberga – Stockholm – 364/384 km 11. Tag: Stockholm 12. Tag: Stockholm 13. Tag: Stockholm – Mora – 400 km 14. Tag: Mora – Sunne – 195 km 15. Tag: Sunne– Kongsvinger – 97 km 16. Tag: Kongsvinger – Oslo – 91 km 17. Tag: Oslo – Hardangerfjord (über nördliche Hardangervidda) – 374 km 18. Tag: Hardangerfjord – Baronie Rosendal – 155 km 19. Tag: Hardangerfjord – Rund um den Sørfjord – 125 km 20. Tag: Hardangerfjord – Skudneshavn – 228/243 km 21. Tag: Skudneshavn – Haugesund – Skudeneshavn – 78 km 22. Tag: Skudneshavn – Stavanger – 10 km später Fährüberfahrt Stavanger – Hirtshals 23. Tag: Ankunft in Hirtshals und Fahrt nach Hause (bis Hamburg) – 562 km
1. Tag: Die Anreise von Deutschland nach Bornholm kann im Sommer von Deutschland aus mit der Fähre von Neu Mukran nach Rønne auf Bornholm gebucht werden. Diese Fähre fährt zweimal täglich. Die Überfahrt dauert 3 ½ Stunden. Buchbar ist sie über www.bornholmstrafikken.dk. Fährverbindungen, Preise und Routen sind auch auf www.scandlines.de einzusehen. Eine sehr zeitige Buchung ist nötig.
Die normale Fährpassage beinhaltet nur die Überfahrt für Passagiere und Auto. Kabinen müssten - sofern man möchte - dazu gebucht werden.
1. oder 2. bis 5. Tag: Die Ankunft in Rønne auf Bornholm ist davon abhängig, welche Fähre man buchen konnte. Übernachtungsmöglichkeit: Hotel Friheden, Tejnvej 80, Sandkås, 3770 Allinge, Kontakt: +45 5648 0425, Email booking@hotelfriheden.dk und über das Internet www.hotelfriheden.dk. Die Übernachtung wird inklusive Frühstück angeboten.
Das Hotel Friheden liegt an der Ringstraße, die Bornholm umrundet. Viele Zimmer des Hotels verfügen über eine Küchenzeile mit Herd und Kühlschrank. Alles Wissenswerte über das Hotel ist auf der Internetseite auch auf Deutsch zu finden.
Alles Wichtige über Bornholm steht auf www.bornholm.info. Unbedingt gesehen haben sollte man auf Bornholm Rønne mit seinen verwinkelten Gassen. Bekannt ist Bornholm auch für seine insgesamt vier sehr sehenswerten Rundkirchen. Die Orte Sandvik, Allinge, Gudhjem, Svaneke, die sich alle an der Nordküste der Insel befinden, sind ebenfalls sehr schön. Und auch sonst gibt es auf der Insel unheimlich viel zu entdecken. Die alten Steine der Hammershus Festning und die Sandstrände von Dueodde laden zum Verweilen ein. Aakirkeby im Inselinneren besitzt ein interessantes Automuseum und eine schöne Kirche. Vielleicht bleibt ja auch noch Zeit für einen Ausflug mit dem Katamaran auf die Erbseninseln Kristiansø und Fredriksø.
Bei den Prospekten, die unter www.bornholm.info abgefordert werden können, sollte auch eine Karte dabei sein. Da heißt es aber aufpassen! Durch die geringen Entfernungen scheint man oftmals schneller als die Landkarte zu sein.
6. Tag: Bornholm – Ystad mit kleiner Tour durch Skåne – 121 km Übernachtungsmöglichkeit: Jugendherberge Ystad, STF Vandrarhem Ystad, Fritidsvägen 9, 27160 Ystad, Kontakt:+46 0411-665 66, Email: kantarellen@turistlogi.se und über das Internet www.svenskaturistforeningen.se. Die Übernachtung wird exklusive Frühstück angeboten. Mitglieder des Deutschen Jugendherbergsverbandes DJH erhalten Rabatt.
Fähren: 1www.bornholmstrafikken.dk Rønne – Ystad (bei km 25) - Länge der Überfahrt: 1 ½ Stunden mit dem Katamaran
Die Strecke verläuft über die Straßen: Straße von Sandkås-Tejn nach Rønne – 25 km Straße 9 von Ystad bis Simrishamn – 27 km Straße 9 von Simrishamn bis Brösarp – 28 km Straße 19 von Brösarp bis Ystad – 41 km
7. Tag: Ystad – Falkenberg – 278 km Übernachtungsmöglichkeit: Jugendherberge Falkenberg, Falkenbergs Vandrarhem, Hansagårdsvägen (Näset), 31142 Falkenberg, Kontakt:+46 0346-171 07, Email info@skreacamping.se und über das Internet www.svif.se oder www.skreacamping.se. Die Übernachtung wird exklusive Frühstück angeboten.
Fähren: 0
Die Strecke verläuft über die Straßen: Straße 13 von Ystad bis Röstånga – 80 km Straße 109 von Röstånga bis Kreuzung E 6 – 42 km E 6 von Kreuzung Straße 109 bis Helsingborg – 10 km Straße 111 von Helsingborg bis Kullen – 31 km kleine Straße von Kullen bis Jonstorp – 10 km Straße 112 von Jonstorp bis Ängelholm – 13 km E 20 von Ängelholm bis Falkenberg – 92 km
8. Tag: Falkenberg – Boda – 245 km Übernachtungsmöglichkeit: Jugendherberge Boda, STF Vandrarhem Boda, Skolgatan 4, 36065 Boda Glasbruk, Kontakt:+46 0481-242 30, Email: sft.vh.boda@telia.com und über das Internet www.svenskaturistforeningen.se. Die Übernachtung wird exklusive Frühstück angeboten. Mitglieder des Deutschen Jugendherbergsverbandes DJH erhalten Rabatt.
Fähren: 0
Die Strecke verläuft über die Straßen: kleine Straße von Falkenberg bis Halmstad – 37 km Straße 25 von Halmstad bis Boda – 208 km
9. Tag: Boda – Lönneberga – 274 km Übernachtungsmöglichkeit: Jugendherberge Lönneberga, STF Vandrarhem Lönneberga, Lönnebergavägen 7, 57794 Lönneberga, Kontakt:+46 0495-400 36, Email: lonnebergavandrarhem@live.se und über das Internet www.svenskaturistforeningen.se. Die Übernachtung wird exklusive Frühstück angeboten. Mitglieder des Deutschen Jugendherbergsverbandes DJH erhalten Rabatt.
Fähren: 0
Die Strecke verläuft über die Straßen: Straße 25 von Boda bis Kalmara – 45 km E 22 von Kalmar bis Kreuzung vor Västervik – 147 km kleine Straße von der E 22 bis Västervik – 5 km kleine Straße von Västervik bis zur E 22 – 5 km E 22 von der Kreuzung bis zur Straße 33 – 10 km Straße 33 von der Kreuzung der E 22 bis Pelarne – 47 km Straße 129 von Pelarne bis Lönneberga – 15 km
10. Tag: Lönneberga – Stockholm – 364/384 km Übernachtungsmöglichkeit: Jugendherberge Långholmen, STF Vandrarhem Stockholm/Långholmen, Långholmsmuren 20, 11733 Stockholm, Kontakt:+46 08-720 8500, Email: vandrarhem@langholmen.com und über das Internet www.svenskaturistforeningen.se. Die Übernachtung wird exklusive Frühstück angeboten. Mitglieder des Deutschen Jugendherbergsverbandes DJH erhalten Rabatt. Die Jugendherberge ist im ehemaligen Gefängnis untergebracht. Die ehemaligen Zellen dienen als Zimmer.
Fähren: 0
Die Strecke verläuft über die Straßen: Straße 129 von Lönneberga bis Mariannelund – 9 km Straße 33 von Mariannelund – Eksjö – 36 km Straße 32 von Eksjö bis Mjölby – 87 km E 4 von Mjölby bis Stockholm – 232 km
Ein sehr lohnenswerter Abstecher führt von der Ausfahrt 138 der E 4 nach Trosa in die Schärenwelt vor Stockholm. Pro Strecke auf einer kleinen Straße beträgt die Entfernung von der E 4 zehn Kilometer.
11. Tag: Stockholm
12. Tag:
Stockholm
13. Tag: Stockholm – Mora – 400 km Übernachtungsmöglichkeit: Jugendherberge Mora, STF Vandrarhem Mora, Vasagatan 19/Fredsgatan 6, 79232 Mora, Kontakt:+46 0250-381 96, Email: info@maalkullann.se und über das Internet www.svenskaturistforeningen.se. Die Übernachtung wird exklusive Frühstück angeboten. Mitglieder des Deutschen Jugendherbergsverbandes DJH erhalten Rabatt.
Fähren: 0
Die Strecke verläuft über die Straßen: E 18 von Stockholm bis Enkøping – 77 km Straße 70 von Enköping bis Borlänge – 141 km Straße 50 von Borlänge bis Falun – 20 km Straße 80 von Falun bis Rättvik – 47 km Straße 70 von Rättvik bis Mora – 38 km
14. Tag: Mora – Sunne – 195 km Übernachtungsmöglichkeit: Jugendherberge Sunne, STF Vandrarhem Sunne, Hembygdsvägen 7, 68631 Sunne, Kontakt: +46 0565-107 88 Email: sunne.vandrarhem@telia.com und über das Internet www.svenskaturistforeningen.se. Die Übernachtung wird exklusive Frühstück angeboten. Mitglieder des Deutschen Jugendherbergsverbandes DJH erhalten Rabatt.
Fähren: 0
Die Strecke verläuft über die Straßen: Straße 45 von Mora bis Sunne – 195 km
15. Tag: Sunne – Kongsvinger – 97 km Übernachtungsmöglichkeit: Kongsvinger Gjestegård, Oslovegen 2212 Kongsvinger, Kontakt: Telefon + 47 62 81 51 10 und über das Internet www.kongsvinger-gjestegaard.com. Das Kongsvinger Gjestegård liegt an der Straße 2 in Richtung Oslo. Kommt man von der Straße 20, hält man sich in Richtung Oslo. Weitere Informationen zu dieser Übernachtungsmöglichkeit sind auch auf unserer Unterrubrik „Unterkünfte“ zu finden. Die Übernachtung wird inklusive Frühstück angeboten.
Fähren: 0
Die Strecke verläuft über die Straßen: Straße 45 von Sunne bis zur Kreuzung in Richtung – 5 km kleine Straße von der Kreuzung der Straße 45 bis Austmarka – 66 km Straße 202 von Austmarka bis Masterud – 5 km Straße 200 von Masterud bis Kongsvinger – 21 km
Mehr über Kongsvinger erfährt man auch in unserer Rubrik Kleinstadtportraits – „Kongsvinger“. Doch der Vinger Kirche, der sternenförmigen Festungsanlage der Kongsvinger Festning oberhalb der Stadt und der sich daran anschließenden Øvre Byen sollte man einen Besuch abstatten. Vom Einkaufszentrum Kongesenter bis zum Gjemselund Stadion und darüber hinaus, kann man schön am längsten Fluss Norwegenes, der Glomma entlang laufen. Einen Ausflug in den Finnskogen und auch zum Museum für finnische Kultur Finnetunet in Svullrya, Grue Finnskog sollte man aber nur unternehmen, wenn man in dieser Gegend noch einen weiteren Tag verbringen möchte.
16. Tag: Kongsvinger – Oslo – 91 km Übernachtungsmöglichkeit: Jugendherberge Oslo Vandrerhjem Haraldsheim, Haraldsheimveien 4, 0587 Oslo, Kontakt:+47 22 22 29 65, Email: oslo.haraldsheim@hihostels.no und über das Internet www.hihostels.no. Die Übernachtung wird inklusive Frühstück angeboten. Mitglieder des Deutschen Jugendherbergsverbandes DJH erhalten Rabatt.
Fähren: 0
Die Strecke verläuft über die Straßen: Straße 2 von Kongsvinger bis Kløfta – 60 km E 6 von Kløfta bis Oslo – 31 km
Wenn man an einem Sonntagmorgen mit der Fähre durch den Oslofjord fährt, kann man schön miterleben, wie die Norweger am Fjord ihre eigenen Boote fertigmachen und den Morgen auf den Fjord genießen. Auch die Straßen in Oslo sind nach der Ankunft in Oslo noch angenehm leer. In Oslo wie auch in verschiedenen anderen norwegischen Städten und auf diversen Straßenabschnitten in Norwegen wird Maut erhoben. Alles Wichtige über das norwegische Mautsystem erfährt man auf www.autopass.no auch auf Deutsch.
Auf der Internetseite www.visitoslo.com findet man viel Nützliches für einen Oslobesuch auch auf Deutsch. Empfehlenswert für den ersten Oslobesuch ist eine Oslocard, mit der man freien Eintritt in den Museen hat und mit denen man die öffentlichen Verkehrsmittel wie Bus, T-Bane (Tunnelbahn = S/U-Bahn) und Straßenbahn (Trikk – dieser Begriff kommt von elektrik) kostenfrei benutzen kann. Auch Anbieter von Stadtrundfahrten und Oslofjordrundfahrten wie www.boatsightseeing.com, www.citysightseeing.no oder www.hmk.no geben Rabatte, wenn man Besitzer einer Oslocard ist. Unbedingt in die engere Auswahl der sehenswerten Ausflugsziele sollten: Åkershus Festning mit Museen, Oper, Rathaus, Schloss, Dom, Munch Museum, Vigelandpark, Frognerpark, Holmenkollen, Museumsinsel Bygdøy u. a. mit den Museen: Kon Tiki Museum, Frammuseum, Norsk Folkemuseum und Vikingskipshuset aufgenommen werden. Eine normale Tageskarte für den öffentlichen Nahverkehr kann man bei Traffikanten, in den Narvesenshops, am Automaten und ggf. auch im Hotel oder in der Jugendherberge kaufen. Sie ist ab der Entwertung in der jeweiligen T-Banestation oder in den Bussen und Straßenbahnen 24 Stunden gültig. Weitere Informationen gibt es unter www.ruter.no.
17. Tag: Oslo – Hardangerfjord (über nördliche Hardangervidda) – 374 km Übernachtungsmöglichkeit: Hardanger Gjestegård in Alsåker www.hardanger-gjestegard.no. Weitere Informationen zu dieser Übernachtungsmöglichkeit sind auch auf unserer Unterrubrik „Unterkünfte“ zu finden. Die Übernachtung wird exklusive Frühstück angeboten. Mehr über die später zu befahrende Straße 550 gibt es in unserer Rubrik Traumstraßen – „Hardangerfjord“ zu erfahren.
Fähren: 1www.rutebok.no 12-223 Kinsarvik – Utne (bei km 364) - Länge der Überfahrt: 30 Minuten
Die Strecke verläuft über die Straßen: Straße 4, E 18, E 16 von Oslo bis Hønefoss – 61 km Straße 7 von Hønefoss bis Brimnes – 284 km Straße 13 von Brimnes bis Kinsarvik – 19 km Fähre von Kinsarvik nach Utne (km 364) Straße 550 von Utne bis Alsåker – 10 km
18. Tag: Hardangerfjord mit Besuch der Baronie Rosendal – 155 km
Fähren: 2www.rutebok.no 12-314 Gjermundshamn – Løffallstrand (km 86) - Länge der Überfahrt:25 Min 12-241 Torvikbygd – Jondal (bei km 128) - Länge der Überfahrt: 20 Minuten
Die Strecke verläuft über die Straßen: Straße 550 von Alsåker bis zum Folgefonnatunnel – 46 km Straße 551 vom Folgefonnatunnel nach Løfallstrand – 30 km Straße 48 von Løfallstrand zur Baronie Rosendal in Kvinnherad – 5 km Straße 48 von Kvinnherad bis Løffalstrand – 5 km Fähre von Løfallstrand nach Gjermundshamn (km 86) Straße 49 von Gjermundshamn bis Torvikbygd – 42 km Fähre von Torvikbygd nach Jondal (km 128) Straße 550 von Jondal bis Alsåker – 27 km
Alles Wissenswerte über den Hardangerfjord ist im Internet unter www.Hardangerfjord.com auch auf Deutsch zu lesen. Mehr über die befahrende Straße 550 gibt es in unserer Rubrik „Traumstraßen“ – Hardanger zu erfahren. Die Hintour zur Baronie Rosendal beträgt 81 Kilometer, zurück sind es 74 Kilometer.
Vom Hardanger Gjestegård bis nach Utne mit seiner weißen Holzkirche und dem Hardanger Folkemuseum, www.hardanger.museum.no sind es 10 Kilometer. Das Hardanger Folkemuseum oberhalb des Fähranlegers der Fähren nach Kinsarvik und Kvanndal zeigt in einer Ausstellung alles Wissenswerte über den Hardangerfjord und den Wandel an seinen Ufern über die Jahrhunderte hinweg. Oberhalb des Museums gibt es ein Freilichtmuseum. Ein Stück entlang auf dem Touristveg 550, erreicht man mit Agatunet ein weiteres Freilichtmuseum, www.agatunet.no. Kurzweilig ist die Fahrt vorbei an den zahlreichen Apfel-, Kirsch- und Pflaumenbäumen des Obstgartens Hardanger. Dann heißt es rechts abbiegen und in den 11160 Meter langen Folgefonnatunnel eintauchen. Unter dem Folgefonngletscher hindurch gelangt man seit ca. 2002 schnell an weitere Nebenarme des großen Hardangerfjordsystems. Immer wieder neue Ausblicke tauchen auf. Nach ca. 30 Kilometern ist Kvinnherad mit seiner Steinkirche aus dem Jahr 1250 erreicht. Der Ort ist sehr schön am Fjordufer gelegen. Ganz in der Nähe von Kvinnherad befindet sich einzige Baronie Norwegens. Sie ist umrahmt von hohen Felsen und scheint fast erdrückt zu werden von ihnen. Doch der wunderschöne Garten der Baronie lässt alles wieder lieblich erscheinen, www.baroniet.no. Eine Führung durch das Innere sollte man sich nicht entgegen lassen. Von der Baronie Rosendal ist es nur ein kurzer Weg zurück nach Løffalstrand und zur Fähre über den Fjord nach Gjermundshamn. Eine Fjordrundfahrt en miniature wird geboten. Der dann folgende Streckenabschnitt auf der Straße ist für unser einer der schönsten am Hardangerfjord. Ganz nah ist man dem Fjordwasser und alte Fischerhäuser säumen das Ufer des Fjords. In Torvikbygd erreicht man die Fähre nach Jondal mit seinen Häusern im schweizer Stil. Die Füße kann man sich noch einmal in Herand mit einer Wanderung zu den dortigen Felszeichnungen direkt an der Straße vertreten. Hierzu sollte man das Auto weiter unten im Ort parken. Seit Einrichtung dieser Straße als Touristenstraße gibt es einen Parkplatz im Ort mit WC. Ein letzter Stopp sollte der Hardanger Kulturgallerie in Mælen vorbehalten sein. Hier wird aus Holz Kunst hergestellt, die eine ganz eigene Note hat www.kulturgalleriet.no. Auch der Rastplatz von Heraine bietet einen schönen Blick über den Fjord.
19. Tag: Rund um den Sørfjord – 125 km
Fähre: 1 www.rutebok.no 12-223 Utne – Kinsarvik (bei km 10) - Länge der Überfahrt: 25 Minuten
Die Strecke verläuft über die Straßen: Straße 550 von Alsåker bis Utne – 10 km Fähre von Utne nach Kinsarvik (km 10) Straße 13 von Kinsarvik bis Odda – 60 km Straße 550 von Odda bis Alsåker – 55 km
Alles Wissenswerte über den Hardangerfjord ist im Internet unter www.Hardangerfjord.com auch auf Deutsch zu lesen. Mehr über die befahrende Straße 550 gibt es in unserer Rubrik „Traumstraßen“ – Hardanger zu erfahren.
Vom Hardanger Gjestegård bis nach Utne mit seiner weißen Holzkirche und dem Hardanger Folkemuseum, www.hardanger.museum.no sind es 10 Kilometer. Das Hardanger Folkemuseum oberhalb des Fähranlegers der Fähren nach Kinsarvik und Kvanndal zeigt in einer Ausstellung alles Wissenswerte über den Hardangerfjord und den Wandel an seinen Ufern über die Jahrhunderte hinweg. Oberhalb des Museums gibt es ein Freilichtmuseum. Von Utne fährt die Fähre nach Kinsarvik. Auf der Straße 13 entlang beginnt die Fahrt rund um den Sørfjord, einen Seitenarm des Hardangerfjordes. Vorbei an Lofthus und Ullensvang hat man schöne Ausblicke auf das Gråfjell und den Folgefonngletscher auf der anderen Fjordseite. Die Industriestadt Odda lädt zu einem Besuch des Wasserkraft- und Industriemuseum ein. Zu diesem gehören auch die sogenannten Arbeiterwohnungen in der Folgefonnagata, www.nvim.no. Von Odda aus kann man der Straße 13 ein Stück weit in Richtung Hardangervidda folgen. Bald kommt man rechts an einen Abzweig, der zum Buarbreen führt. Durch schöne Natur kann man hier zum Seitenarm des Folgefonngletschers klettern. Zurück auf der Straße 550 hat man schöne Ausblicke auf das andere Fjordufer. An dieser Straße liegt auch das Agatunet Freilichtmuseum, dessen älteste Häuser aus dem Jahr 1200 stammen, www.agatunet.no. Wieder vorbei an Utne erreicht man nach 10 Kilomtern den Hardanger Gjestegård.
20. Tag: Hardangerfjord – Skudeneshavn – 243 km Übernachtungsmöglichkeit: Campingplatz Skudenes Camping, Postveien 129, 4280 Skudeneshavn, Kontakt: +47 920 98 565, Email: skuc@online.no und über das Internet www.skudenescamping.no Die Übernachtung wird exklusive Frühstück angeboten. Der Campingplatz befindet sich am Ortseingang aus Richtung Norden kommend und bietet Hütten in unterschiedlichen Größen und zu unterschiedlichen Preisen an.
Fähren: 2www.rutebok.no 12-241 Jondal – Torvikbygd (bei km 27) - Länge der Überfahrt: 20 Minuten 12-188 Hodnanes – Jektevik (bei km 131) - Länge der Überfahrt: 15 Minuten
Die Strecke verläuft über die Straßen: Straße 550 von Alsåker bis Jondal – 27 km Fähre von Jondal nach Torvikbygd (km 27) Straße 49 von Torvikbygd bis Hodnanes – 104 km Fähre von Hodnanes nach Jektevik (km 131) E 39 von Jektevik bis Haukås – 49 km Straße 47 von Haukås bis Skudeneshaven – 63 km
oder Hardangerfjord – Skudeneshavn – 228 km
Übernachtungsmöglichkeit: Campingplatz Skudenes Camping, Postveien 129, 4280 Skudeneshavn, Kontakt:+47 920 98 565, Email: skuc@online.no und über das Internet www.skudenescamping.no. Die Übernachtung wird exklusive Frühstück angeboten. Der Campingplatz befindet sich am Ortseingang aus Richtung Norden kommend und bietet Hütten in verschiedenen Größen und zu unterschiedlichen Preisen an.
Fähren: 0
Die Strecke verläuft über die Straßen: Straße 550 von Alsåker bis Odda – 55 km Straße 13 von Odda bis Skarsmo – 19 km E 134 von Skarsmo bis Haugesund – 115 km Straße 47 von Haugesund bis Skudeneshavn – 39 km
21. Tag: Skudneshavn – Haugesund – Skudeneshavn – 78 km
Fähren: 0
Die Strecke verläuft über die Straßen: Straße 47 von Skudeneshavn bis Haugesund – 39 km Straße 47 von Haugesund bis Skudeneshavn – 39 km
22. Tag: Skudneshavn – Stavanger – 10 km Übernachtung auf der Fähre Stavanger – Hirtshals der Fjordline
Die Kabinen sind über das Internet www.fjordline.de buchbar. Die Überfahrt wird ohne Frühstück angeboten. An Bord wird aber sowohl ein Frühstücksbüfett als auch Frühstück „a la carte“ angeboten.
Fähren: 0
Die Strecke verläuft über die Straßen: Fähre von Skudeneshavn nach Randaberg (km 0) Kleine Straße und E 39 von Randaberg bis Stavanger – 10 km
Es gibt je nach Wochentag unterschiedliche Abfahrtszeiten für die Fähre. Bitte rechtzeitig am Terminal sein und beachten was in den eigenen Fährunterlagen steht. Ab 2012 soll es tägliche Abfahren von Stavanger nach Hirtshals mit Fjordline und neuen Fähren geben.
23. Tag: Ankunft in Hirtshals am Morgen Hirtshals – Hamburg – 562 km
Fähren: 0
Die Strecke verläuft über die Straßen: E 39 von Hirtshals bis Aalborg – 59 km E 45 von Aalborg bis zur deutschen Grenze – 303 km A 7 von der deutschen Grenze bis Hamburg – 200 km