Startseite
Kleinstadtportraits
Unterkünfte
Reisewege
Norwegen für Einsteiger
Im Westen viel Schönes
Norwegen Süd-West-Ost
Von Oslo nach Helgeland
Einmal zum Nordkap
Südnorwegen
Skandinavien
Finnland
Norwegen und Schweden
Traumstraßen
Reisemål Tyskland
Befreundete Seiten
Gästebuch
Impressum


Für diesen Reiseweg sollten die Kartenblätter 1 - 3
und der Stadtplan Oslo mitgenommen werden.

  1. Tag: Anreise nach Kiel; ab 14.00 Uhr Fährüberfahrt Kiel – Oslo
  2. Tag: Ankunft in Oslo um 10.00 Uhr
  3. Tag: Oslo
  4. Tag: Oslo – Kongsberg – 79 km
  5. Tag: Kongsberg – Geilo – 161 km
  6. Tag: Geilo – Hardangerfjord – 129 km
  7. Tag: Hardangerfjord – 155 km
  8. Tag: Hardangerfjord – 125 km
  9. Tag: Hardangerfjord – Bergen – 115 km
10. Tag: Bergen    
11. Tag: Bergen – Voss – 120 km
12. Tag: Voss – Sogndal – 116 km
13. Tag: Sogndal
14. Tag: Sogndal – Skjolden – 55 km/46 km
15. Tag: Skjolden – Jostedalsbreen – Skjolden – 126 km
16. Tag: Skjolden – Dombås – 193 km
17. Tag: Dombås – Trondheim – 197 km
18. Tag: Trondheim
19. Tag: Trondheim – Sjoa – 210 km
20. Tag: Sjoa – Lillehammer – 105 km
21. Tag: Lillehammer – Oslo – 168/169 km
22. Tag: Oslo; ab 14.00 Uhr Fährüberfahrt Oslo – Kiel
23. Tag: Ankunft in Kiel um 10.00 Uhr


1. Tag:
Anreise nach Kiel und ab 14.00 Uhr Fährüberfahrt Kiel – Oslo
Übernachtung auf der Fähre Kiel –Oslo der Color Line
Die Kabinen sind über das Internet www.colorline.de buchbar.
Die Überfahrt wird ohne Frühstück angeboten. An Bord werden
aber sowohl ein Frühstücksbüfett als auch Frühstück „a la carte“
angeboten.


2. und 3. Tag:
Ankunft in Oslo am 2. Tag ca. 10.00 Uhr
Übernachtungsmöglichkeit: Jugendherberge Oslo Vandrerhjem
Haraldsheim,
Haraldsheimveien 4, 0587 Oslo,
Kontakt: +47 22 22 29 65, Email: oslo.haraldsheim@hihostels.no
und über das Internet www.hihostels.no.
Die Übernachtung wird inklusive Frühstück angeboten.
Mitglieder des Deutschen Jugendherbergsverbandes DJH erhalten Rabatt.

Wenn man an einem Sonntagmorgen mit der Fähre durch den Oslofjord fährt,
kann man schön miterleben, wie die Norweger im Fjord ihre eigenen Boote
fertigmachen und den Morgen auf den Fjord genießen. Auch die Straßen in
Oslo sind nach der Ankunft in Oslo noch angenehm leer. In Oslo wie auch in
verschiedenen anderen norwegischen Städten und auf diversen Straßenab-
schnitten in Norwegen wird Maut erhoben. Alles Wichtige über das norwegische
Mautsystem erfährt man auf www.autopass.no auch auf Deutsch.

Auf der Internetseite www.visitoslo.com findet man viel Nützliches für einen
Oslobesuch auch auf Deutsch. Empfehlenswert für den ersten Oslobesuch ist
eine Oslocard, mit der man freien Eintritt in den Museen hat und mit denen man
die öffentlichen Verkehrsmittel wie Bus, T-Bane (Tunnelbahn = S/U-Bahn) und
Straßenbahn (Trikk – dieser Begriff kommt von elektrik) kostenfrei benutzen kann.

Auch Anbieter von Stadtrundfahrten und Oslofjordrundfahrten wie
www.boatsightseeing.com, www.citysightseeing.no oder www.hmk.no geben
Rabatte, wenn man Besitzer einer Oslocard ist. Unbedingt in die engere Auswahl
der sehenswerten Ausflugsziele sollten: Åkershus Festning mit Museen, Oper,
Rathaus, Schloss, Dom, Munch Museum, Vigelandpark, Frognerpark, Holmenkollen,
Museumsinsel Bygdøy u. a. mit den Museen: Kon Tiki Museum, Frammuseum,
Norsk Folkemuseum und Vikingskipshuset aufgenommen werden. Eine normale
Tageskarte für den öffentlcihen Nahverkehr kann man bei Trafikanten, in den
Narvesenshops, am Automaten und ggf. auch im Hotel oder in der Jugendherberge
kaufen. Sie ist ab der Entwertung an der jeweiligen T-Banestation oder in den
Bussen und Straßenbahnen 24 Stunden gültig. Weitere Informationen gibt es unter
www.ruter.no.

4. Tag:
Oslo – Kongsberg – 79 km
Übernachtungsmöglichkeit: Jugendherberge Kongsberg Vandrerhjem,
Vinjesgate 1, 3616 Kongsberg,
Kontakt: Telefon +47 32 73 20 24, Email: kongsberg@hihostels.no und
über das Internet: www.hihostels.no.
Für uns ist sie eine der besten Jugendherbergen Norwegens.
Die Übernachtung wird inklusive Frühstück angeboten.
Mitglieder des Deutschen Jugendherbergsverbandes DJH erhalten Rabatt.

Fähren: 0

Die Strecke verläuft über die Straßen:
E 18          von Oslo bis Drammen – 41 km
E 134         von Drammen bis Kongsberg – 38 km


5. Tag:
Kongsberg – Geilo – 161 km
Übernachtungsmöglichkeit: Jugendherberge Geilo Vandrerhjem,
Lienvegen 137, 3580 Geilo,
Kontakt: Telefon +47 32 08 70 60, Email: geilo@hihostels.no und über
das Internet: www.hihostels.no.
Mitglieder des Deutschen Jugendherbergsverbandes DJH erhalten Rabatt.

Fähren: 0

Die Strecke verläuft über die Straßen:
Straße 40     von Kongsberg bis Geilo – 161 km


6. Tag:
Geilo – Hardangerfjord – 129 km
Übernachtungsmöglichkeit: Hardanger Gjestegård
in Alsåker
www.hardanger-gjestegard.no.
Weitere Informationen zu dieser Übernachtugnsmöglichkeit sind auf
unserer Unterrubrik „Unterkünfte“ zu finden.
Die Übernachtung wird exklusive Frühstück angeboten.
Mehr über die später zu befahrende Straße 550 gibt es in unserer
Rubrik Traumstraßen„Hardangerfjord“ zu erfahren.

Fähren: 1 www.rutebok.no
12-223 Kinsarvik – Utne (bei km 119) - Länge der Überfahrt: 25 Minuten

Die Strecke verläuft über die Straßen:
Straße 7     von Geilo bis Brimnes – 100 km
Straße 13    von Brimnes bis Kinsarvik – 19 km
Fähre          von Kinsarvik nach Utne (km 119)
Straße 550   ­von Utne bis Alsåker – 10 km


7. Tag:
Hardangerfjord
Hardangerfjord mit Besuch der Baronie Rosendal
155 km

Fähren: 2
www.rutebok.no
12-314 Gjermundshamn – Løffallstrand (bei km 86) - Länge der Überf.: 25 Min.
12-241 Torvikbygd – Jondal (bei km 128) - Länge der Überfahrt: 20 Minuten

Die Strecke verläuft über die Straßen:
Straße 550  von Alsåker bis zum Folgefonnatunnel – 46 km
Straße 551  vom Folgefonnatunnel nach Løfallstrand – 30 km
Straße 48    von Løfallstrand zur Baronie Rosendal in Kvinnherad – 5 km
Straße 48    von Kvinnherad bis Løffalstrand – 5 km
Fähre          von Løfallstrand nach Gjermundshamn (km 86)
Straße 49    von Gjermundshamn bis Torvikbygd – 42 km
Fähre          von Torvikbygd nach Jondal (km 128)
Straße 550   von Jondal bis Alsåker – 27 km


8. Tag:
Hardangerfjord
Rund um den Sørfjord – 125 km

Fähre: 1
www.rutebok.no
12-223 Utne – Kinsarvik (bei km 10) - Länge der Überfahrt: 25 Minuten

Die Strecke verläuft über die Straßen:
Straße 550    von Alsåker bis Utne – 10 km
Fähre           von Utne nach Kinsarvik (km 10)
Straße 13      von Kinsarvik bis Odda – 60 km
Straße 550    von Odda bis Alsåker – 55 km


9. Tag:
Hardangerfjord – Bergen – 115 km
Übernachtungsmöglichkeit: Jugendherberge Bergen Vandrerhjem Montana
unterhalb des Ulriken mit einem schönen Blick auf die Stadt,
Johan Blyttsvei 30, 5096 Bergen,
Kontakt: Telefon +47 55 20 80 70, Email: bergen.montana@hihostels.no
und über das Internet: www.hihostels.no.
Die Übernachtung wird inklusive Frühstück angeboten.
Mitglieder des Deutschen Jugendherbergsverbandes DJH erhalten Rabatt.

Fähren: 1 www.rutebok.no
12-241 Jondal – Torvikbygd (bei km 27) - Länge der Überfahrt: 20 Minuten

Die Strecke verläuft über die Straßen:
Straße 550    von Alsåker bis Jondal – 27 km
Fähre           von Jondal nach Torvikbygd (km 27)
Straße 49     von Torvikbygd bis Nordheimsund – 14 km
Straße 7       von Nordheimsund bis zur Kreuzung mit der E 16 – 43 km
E 16            von der Kreuzung mit der Straße 7 bis Bergen – 31 km


10. Tag:
Bergen

Shoppen kann man in Bergen nach unserer Meinung fast noch besser als in Oslo.
Auch ein Besuch in einem der vielen Einkaufszentren sollte eingeplant werden.
Doch man sollte Acht geben. So man ein skandinavisches Einkaufszentrum scheint
immer größer zu werden, wenn man es betritt, als man es ihm von außen ansieht.
Auch wir standen nach dem Herauskommen schon an Orten, an die wir nie kommen
wollten und von denen sich nur wieder schwer zurück zu finden ließ. Am besten
lernt man Bergen sicherlich mit einer Stadtrundfahrt kennen. Hierzu kann man auch
die Bergenser Linienbusse nutzen. Alles Wissenswerte findet man unter
www.visitbergen.com. Bryggen, der Rosenkrantztarnat, die Festung und der
Fischmarkt, die Mariakirche und Sandviken sind die Orte, die man in der erweiter-
ten Innenstadt gesehen haben soll. Bei zu viel Stress auf den Hauptstraßen
der Innenstadt, kann man sich in die kleinen Seitengassen flüchten, auch um dort
die schöne Holzhausarchitektur zu betrachten. Vom Fløien und vom Ulriken ober-
halb der Jugendherberge Montana hat man einen schönen Blick auf Bergen. Der
Nachbau der am 06.06.1992 niedergebrannten Fantoft-Stabkirche und das 
Zuhause Edward Griegs, Troldhaugen, liegen außerhalb des Zentrums. Beide
sind ebenfalls nicht weit von der Jugendherberge Montana entfernt. Die Hurtig-
rute liegt hier in Bergen im Sommer immer um 20.00 Uhr ab.

11. Tag:
Bergen – Voss – 120 km
Übernachtungsmöglichkeit: Jugendherberge Voss Vandrerhjem,
Evangervegen 58, 5700 Voss,
Kontakt: Telefon +47 56 51 20 17, Email: voss@hihostels.no und über das
Internet: www.hihostels.no.
Mitglieder des Deutschen Jugendherbergsverbandes DJH erhalten Rabatt.

Fähren: 0

Die Strecke verläuft über die Straßen:
Straße 580    von Bergen bis zur Kreuzung mit der E 16 – 120 km
E 16             von der Kreuzung mit der Straße 580 bis Voss – 100 km


12. Tag:
Voss – Sogndal – 116 km
Übernachtungsmöglichkeit: Kjørnes Camping in Sogndal,
Kontakt: Telefon +47 57 67 45 80, Email: camping@kjoernes.no
und über das Internet: www.kjornes.no oder www.nafcamp.no und dann
nach dem Campingplatz Kjørnes suchen.
Dort sind kleinere und größere Hütten zu verschiedenen Preisen zu haben.

Fähren: 1 www.rutebok.no
14-171 Vangsnes – Hella (bei km 79) - Länge der Überfahrt: 15 Minuten

Die Strecke verläuft über die Straßen:
Straße 13    von Voss bis Vangsnes – 79 km
Fähre          von Vangsnes nach Hella (km 79)
Straße 55    von Hella bis Sogndal – 37 km


13. Tag:
Sogndal – Kaupanger – Fjærland – Sogndal – 110 km

Fähren: 0

Die Strecke verläuft über die Straßen:
Straße 5          von Sogndal bis Kaupanger – 10 km
Straße 5          von Kaupanger bis Fjærland – 45 km
kleine Straße    von Fjærland bis zum Gletschermuseum – 5 km
kleine Straße    vom Gletschermuseum bis Fjærland – 5 km
Straße 5          von Fjærland bis Sogndal – 45 km


14. Tag:
Sogndal – Skjolden – 55 km
Übernachtungsmöglichkeit: Jugendherberge Sjolden Vandrerhjem,
Vassbakken, 6876 Sjolden,
Kontakt: Telefon +47 57 68 61 88, Email: sjolden@hihostels.no und über
das Internet: www.hihostels.no.
Mitglieder des Deutschen Jugendherbergsverbandes DJH erhalten Rabatt.

Fähren: 0

Die Strecke verläuft über die Straßen:
Straße 55    von Sogndal bis Skjolden – 55 km

oder:

Sogndal – Skjolden – 46 km
Übernachtungsmöglichkeit: Jugendherberge Sjolden Vandrerhjem,
Vassbakken, 6876 Sjolden,
Kontakt: Telefon +47 57 68 61 88, Email: sjolden@hihostels.no und
über das Internet: www.hihostels.no.
Mitglieder des Deutschen Jugendherbergsverbandes DJH erhalten Rabatt.

Fähren: 1 www.rutebok.no
14-171 Solvorn – Ornes (bei km 16) - Länge der Überfahrt: 20 Minuten
Achtung! Diese Fähre ist sehr klein.

Die Strecke verläuft über die Straßen:
Straße 55         von Sogndal bis zur Kreuzung mit der kleinen Straße – 13 km
kleine Straße     von der Kreuzung mit der Straße 55 bis Solvorn – 3 km
kleine Fähre       von Solvorn nach Ornes (km 16)
kleine Straße     von Ornes bis Skjolden – 30 km


15. Tag:
Skjolden – Jostedalsbreen – Skjolden – 126 km

Fähren: 0

Die Strecke verläuft über die Straßen:
Straße 55       von Skjolden bis Gaupne – 26 km
Straße 604     von Gaupne bis zum Gletscherzentrum – 37 km
Straße 604     vom Gletscherzentrum bis Gaupne – 37 km
Straße 55       von Gaupne bis Skjolden – 26 km


16. Tag:
Skjolden – Dombås – 193 km
Übernachtungsmöglichkeit: Jugendherberge Dombås Vandrerhjem,
2660 Dombås,
Kontakt: Telefon +47 61 24 09 60, Email: dombas@hihostels.no und
über das Internet: www.hihostels.no.
Die Übernachtung wird inklusive Frühstück angeboten.
Mitglieder des Deutschen Jugendherbergsverbandes DJH erhalten Rabatt.


Fähren: 0

Die Strecke verläuft über die Straßen:
Straße 55    von Skjolden bis Lom – 85 km
Straße 15    von Lom bis Otta – 62 km
E 6             von Otta bis Trondheim – 46 km


17. Tag:
Dombås – Trondheim – 197 km
Übernachtungsmöglichkeit: Jugendherberge Rosenborg Trondheim, Weidemannsvei 41, 7043 Trondheim, Kontakt:+ 47 73 87 44 50, Email: resepsjon@trondheim-vandrerhjem.no über das Internet www.trondheimvandrerhjem.no. DieJugendherberge befindet sich im Stadtteil Rosenborg. Diese Jugendherberge ist nur über diese Adresse zu finden und nicht buchbar über www.hihostels.com.
Die Übernachtung wird inklusive Frühstück angeboten.

Fähren: 0

Die Strecke verläuft über die Straßen:
E 6        von Dombås bis Trondheim – 197 km


18. Tag:
Trondheim

Ein Ruhetag sollte ein Tag in Trondheim freilich nicht sein. Doch auch wenn man
tatsächlich in der Jugendherberge wohnt, ist das Zentrum zu Fuß nicht weit. Auf
dem Weg dorthin kann man der Kristiansten Festning und ihrem kleinen Museum
einen Besuch abstatten. Die Festung wurde noch bis 2002 militärisch genutzt.
Von oben sieht man Bakklandet mit seinen fast kitschig bunt angemalten Häusern.
In Richtung dieser sollte man sich halten. Bald sind so auch der Nidelv und der
Nidarosdom, das größte sakrale Bauwerk Skandinaviens, erreicht. Von der „Gamle
Bybru“ sieht man auf den Nidelv und die Lagerhäuser rechts und links des Flusses.
Außerdem gibt es noch den Stiftsgården und das Sjøfartsmuseum zu besuchen.
Das sicher auch sehr interessante Trøndelag Folkemuseum mit seinen
Ausstellungen im Innen- und Außenbereich, liegt oberhalb der Stadt. Und wenn
man so vieles gesehen hat, ist ein Ausflug auf die kleine Insel Munkholmen wie wir
persönlich finden, nicht unbedingt ein Muss. Eine Pause kann man im Trondheim
Torg beim shoppen und essen einlegen. Mehr über all das was Trondheim noch zu
bieten hat, steht unter www.Trondheim.com im Internet und schöne Bilder von
der Stadt gibt’s dort auch noch zu sehen.


19. Tag:
Trondheim – Sjoa – 210 km
Übernachtungsmöglichkeit: Jugendherberge Sjoa Vandrerhjem,
Sjoa, 2670 Otta,
Kontakt: Telefon +47 61 23 62 00, Email: sjoa@hihostels.no und über
das Internet: www.hihostels.no.
Die Übernachtung wird inklusive Frühstück angeboten.
Mitglieder des Deutschen Jugendherbergsverbandes DJH erhalten Rabatt.

Fähren: 0

Die Strecke verläuft über die Straßen:
E 6              von Trondheim bis Sjoa – 205 km
Straße 257    von Sjoa bis zur Jugendherberge – 5 km


20. Tag:
Sjoa – Lillehammer – 105 km
Übernachtungsmöglichkeit: Birkebeineren Hotel und Apartments
Lillehammer,
Birkebeinervegen 24, 2618 Lillehammer,
Kontakt: Telefon +47 61 05 00 80, Email: booking@birkebeineren.no
und über das Internet: www.birkebeineren.no.
Hier besteht die Möglichkeit deutsch als Sprache auszuwählen.
Im Birkebeineren unterhalb des Skisprungstadions von Lillehammer werden
Zimmer im Motel, im Hotel und in Apartments angeboten. Bei den Motelzimmern
befinden sich Duschen und Toiletten außerhalb der Zimmer. Die Übernachtung
wird inklusive Frühstück angeboten.

Fähren: 0

Die Strecke verläuft über die Straßen:
Straße 257     von der Jugendherberge bis Sjoa – 5 km
E 6                von Sjoa bis Lillehammer – 100 km


21. Tag:
Lillehammer – Oslo – 169 km
Übernachtungsmöglichkeit: Jugendherberge Oslo Vandrerhjem,
Haraldsheim, Haraldsheimveien 4, 0587 Oslo,
Kontakt: +47 22 22 29 65, Emaild: oslo.haraldsheim@hihostels.no
und über das Internet www.hihostels.no.
Die Übernachtung wird inklusive Frühstück angeboten.
Mitglieder des Deutschen Jugendherbergsverbandes DJH erhalten Rabatt.

Fähren: 0

Die Strecke verläuft über die Straßen:
E 6            von Lillehammer bis zur Kreuzung mit der Straße 4 – 29 km
Straße 4     von der Kreuzung mit der E 6 bis Oslo – 140 km

oder:

Lillehammer – Oslo – 168 km
Übernachtungsmöglichkeit: Jugendherberge Oslo Vandrerhjem,
Haraldsheim, Haraldsheimveien 4, 0587 Oslo,
Kontakt: +47 22 22 29 65, Email oslo.haraldsheim@hihostels.no
und über das Internet www.hihostels.no.
Die Übernachtung wird inklusive Frühstück angeboten.
Mitglieder des Deutschen Jugendherbergsverbandes DJH erhalten Rabatt.

Fähren: 0

Die Strecke verläuft über die Straßen:
E 6         von Lillehammer bis Oslo – 168 km


22. Tag:
Oslo

Zum Fährterminal in Oslo auf die E 18 Richtung Kristiansand wechseln.

ab 14.00 Uhr Fährüberfahrt Oslo – Kiel
Die Fähre fährt um 14.00 Uhr nach Kiel ab.
Man sollte spätestens um 12.00 Uhr am Terminal der Color Line sein.
Übernachtung auf der Fähre Kiel –Oslo der Color Line.
Die Kabinen sind über das Internet www.colorline.de buchbar.
Die Überfahrt wird ohne Frühstück angeboten. An Bord wird aber sowohl ein
Frühstücksbüfett als auch Frühstück „a la carte“ angeboten.


23. Tag:
Ankunft in Kiel um 10.00 Uhr




Oslo, Blick zum Holmenkollen und Frognerseteren
 

Kongsberg, Kirche
 

Straße 7 nördlich der Hardangervidda
 

Straße 7, Vøringvfossen, Norwegens größter Wasserfall
 

am Hardangerfjord
 

Blick vom Hardanger Gjestegard auf den Hardangerfjord
 

Bergen am Fischmarkt
 

am Jostedalsbreen
 

am Sognefjord
 

an der Sognefjellstraße bei Skjolden
 

auf dem Sognefjell zwischen Skjolden und Lom
 

Stabkirche von Vågåmo

Nidarosdom von Trondheim
 

Blick zum Lysgårdbakken in Lillehammer
 

Blick auf das Gudbrandsdal bei Lillehammer