Startseite
Kleinstadtportraits
Unterkünfte
Reisewege
Norwegen für Einsteiger
Im Westen viel Schönes
Norwegen Süd-West-Ost
Von Oslo nach Helgeland
Einmal zum Nordkap
Südnorwegen
Skandinavien
Finnland
Norwegen und Schweden
Traumstraßen
Reisemål Tyskland
Befreundete Seiten
Gästebuch
Impressum


Für diesen Reiseweg sollten die Kartenblätter 1 und 2 und der Stadtplan Oslo mitgenommen werden. 

 1. Tag:  Anreisenach Kiel; ab 14.00 Uhr Fährüberfahrt Kiel – Oslo
 2. Tag:  Ankunftin Oslo um 10.00 Uhr
 3. Tag:  Oslo – Dalen – 248 km
 4. Tag:  Dalen– Brusand – 210/202 km
 5. Tag:  Brusand– Stavanger – Brusand 124 km
 6. Tag:  Brusand – Jæren – Brusand – 76 km
 7. Tag:  Brusand– Øygården – 295 km
 8. Tag:  Øygården
 9. Tag:  Øygården – Hardangerfjord – 175 km
10. Tag: Hardangerfjord
11. Tag: Hardangerfjord –Sogndal – 162 km
12. Tag: Sogndal –Jostedalsbreen – Sogndal – 150 km
13. Tag: Sogndal –Lillehammer- 303 km
14. Tag: Lillehammer –Stathelle – 322 km
15. Tag: Stathelle –Kragerø – Stathelle – 88 km
16. Tag: Stathelle – Telemarkkanal(Vrangfoss) – Stathelle – 138 km
17. Tag: Stathelle – Verdens Ende – Tønsberg – 146 km
18. Tag: Tønsberg –Sarpsborg – 68/142 km
19. Tag: Sarpsborg – Oldtidsvegen– Hvaler – Sarpsborg – 102 km
20. Tag: Sarpsborg – Kongsvinger – 176 km
21. Tag: Kongsvinger
22. Tag: Kongsvinger – Oslo; ab 14.00 Uhr Fährüberfahrt Oslo – Kiel – 91 km
23. Tag: Ankunft in Kiel um 10.00 Uhr  


1. Tag:
Anreise nach Kiel und
ab 14.00 Uhr Fährüberfahrt Kiel – Oslo Übernachtung auf der FähreKiel –Oslo der Color Line.
DieKabinen sind über das Internet www.colorline.de buchbar. Die Überfahrt wird ohne Frühstück angeboten. An Bord werden aber sowohl ein Frühstücksbüfett als auch Frühstück „a la carte“ angeboten.  


2.Tag:
Ankunft in Oslo am 2. Tag ca. 10.00 Uhr

Übernachtungsmöglichkeit: Jugendherberge Oslo Vandrerhjem Haraldsheim,
Haraldsheimveien 4, 0587 Oslo, Kontakt:+47 22 22 29 65, Email
oslo.haraldsheim@hihostels.no und über das Internet www.hihostels.no.
Die Übernachtung wird inklusive Frühstück angeboten.
Mitglieder des Deutschen Jugendherbergsverbandes DJH erhalten Rabatt. 

Wenn man an einem Sonntagmorgen mit der Fähre durch den Oslofjord fährt, kann man schön miterleben, wie die Norweger am Fjord ihre eigenen Boote fertigmachen und den Morgen auf den Fjord genießen. Auch die Straßen in Oslo sind nach der Ankunft in Oslo noch angenehm leer. In Oslo wie auch in verschiedenen anderen norwegischen Städten und auf diversen Straßenabschnitten in Norwegen wird Maut erhoben. Alles Wichtige über das norwegische Mautsystem erfährt man auf www.autopass.no auch auf Deutsch. Auf der Internetseite www.visitoslo.com findet man viel Nützliches für einen Oslobesuch auch auf Deutsch. Empfehlenswert für den ersten Oslobesuch ist eine Oslocard, mit der man freien Eintritt in den Museen hat und mit denen man die öffentlichen Verkehrsmittel wie Bus, T-Bane (Tunnelbahn = S/U-Bahn) und Straßenbahn (Trikk – dieser Begriff kommt von elektrik) kostenfrei benutzen kann. Auch Anbieter von Stadtrundfahrten und Oslofjordrundfahrten wie www.boatsightseen.com, www.citysightseen.nooder www.hmk.nogeben Rabatte, wenn man Besitzer einer Oslocard ist. Unbedingt in die engere Auswahl der sehenswerten Ausflugsziele sollten: Åkershus Festning mit Museen,Oper, Rathaus, Schloss, Dom, Munch Museum, Vigelandpark, Frognerpark, Holmenkollen, Museumsinsel Bygdøy u. a. mit den Museen: Kon Tiki Museum, Frammuseum, Norsk Folkemuseum und Vikingskipshuset aufgenommen werden. Eine normale Tageskartefür den öffentlichen Nahverkehr kann man bei Traffikanten, in den Narvesenshops, am Automaten und ggf. auch im Hotel oder in der Jugendherberge kaufen. Sie ist ab der Entwertung in der jeweiligen T-Banestation oder in den Bussen und Straßenbahnen 24 Stunden gültig. Weitere Informationen findet man unter www.ruter.no.


3. Tag:
Oslo – Dalen – 248 km

Übernachtungsmöglichkeit: Campingplatz Buøy Camping
, 3880 Dalen i Telemark, Kontakt:+47 35 07 75 87, Email: info@dalencamping.com und über das Internet www.dalencamping.com.
Die Übernachtung wird exklusive Frühstück angeboten.  
Weitere Informationen zu dieser Übernachtungsmöglichkeit sind auch auf unserer Unterrubrik „Unterkünfte“ zu finden.
Dieser Campingplatz mit Hütten- und Zimmervermietung gehört zu den besten Plätze, die wir auf unseren Reisen besucht haben.

Fähren: 0 

Die Strecke verläuft über die Straßen:
E 18              von Oslo bis Drammen – 41 km
E 134             von Drammen bis Heddal – 73 km
kleine Straße   von Heddal bis Bø – 26 km
Straße 36       von Bø bis Seljord – 29 km
E 134             von Seljord bis Brunkeberg – 13 km
Straße 41       von Brunkeberg bis Vrådal – 21 km
Straße 38       von Vrådal bis Dalen – 45 km


4. Tag:
Dalen – Brusand – 210 km
Übernachtungsmöglichkeit: CampingplatzBrusand Camping, Kvalbein, 4363Brusand, Kontakt:+47 51 43 91 23, Email: kari@brusand-camping.no und über dasInternet www.brusand-camping.no.
Die Übernachtung wird exklusive Frühstück angeboten. 

Fähren: 1 www.rutebok.no
Lysebotn – Lauvvik (bei km 135)- Länge der Überfahrt: 3,5 Stunden
Diese Überfahrt muss vorgebucht werden. Unter
www.tide.no in der Rubrik „Båt“, Unterrubrik „Ferje“, unter „Ferjeruter Rogaland“,„Strekning: Turistferja: Stavanger – Lauvvik – Forsand – Lysebotn findet weitere Informationen. 

Die Strecke verläuft über die Straßen:
Straße 45       von Dalen bis Flateland – 52 km
Straße 9         von Flateland bis Nomeland – 19 km
kleine Straße   von Nomeland bis Lysebotn – 64 km
Fähre             von Lysebotn nach Lauvvik (km 135)
Straße 508      von Lauvvik bis Oltedal – 14 km
Straße 45        von Oltedal bis Algård – 11 km
E 39               von Algård bis Bue – 14 km
Straße 504      von Bue bis Varhaug – 24 km
Straße 44        von Varhaug bis Brusand – 12 km

oder  

Dalen – Brusand – 202 km
Übernachtungsmöglichkeit: CampingplatzBrusand Camping, Kvalbein, 4363Brusand, Kontakt:+47 51 43 91 23, Email: kari@brusand-camping.no und über dasInternet www.brusand-camping.no.
Die Übernachtung wird exklusive Frühstück angeboten.

Fähren: 1 www.rutebok.no
Lysebotn – Lauvvik (bei km 135)- Länge der Überfahrt: 3,5 Stunden
Diese Überfahrt muss vorgebucht werden. Unter www.tide.noin der Rubrik „Båt“, Unterrubrik „Ferje“, unter „Ferjeruter Rogaland“,„Strekning: Turistferja: Stavanger – Lauvvik – Forsand – Lysebotn findetweitere Informationen.

Die Strecke verläuft über die Straßen:
Straße 45       von Dalen bis Flateland – 52 km
Straße 9         von Flateland bis Nomeland – 19 km
kleine Straße   von Nomeland bis Lysebotn – 64 km
Fähre             von Lysebotn nach Lauvvik (km 135)
Straße 508      von Lauvvik bis Oltedal – 14 km
Straße 45        von Oltedal bis Algård – 11 km
E 39               von Algård bis Bue – 14 km
Straße 504       von Bue bis Kartavoll - 11 km
kleine Straße    von Kartavoll bis Brusand – 17 km  


5. Tag:
Brusand – Stavanger – Brusand – 124 km


Fähren: 0

Die Strecke verläuft über die Straßen:
Straße 44        von Brusand bis Søyland – 20 km
Straße 507      von Søyland bis Verdalen – 18 km
Straße 510      von Verdalen bis Sola – 11 km
Straße 509      von Sola bis zur E 39 – 3 km
E 39               von der Kreuzung Str. 509 bis Stavanger – 10 km
E 39               von Stavanger bis zur Kreuzung Str.509 – 10 km
Straße 509      von Kreuzung E 39 bis Sola – 3 km
Straße 510      von Sola bis Verdalen – 11 km
Straße 507      von Verdalen bis Søyland – 18 km
Straße 44        von Søyland bis Brusand – 20 km

Sicherlich kann man für diesen Ausflug auch den schnelleren Weg über die E 39 nach Stavanger wählen. Aber das Herz von Jæren liegt eben auf diesen Straßen. Näher beschrieben ist diese schöne Landschaft in unserer Rubrik Traumstraßen – „Das Herz von Jæren“.   


6. Tag:
Brusand – Jæren – Brusand – 76 km

Fähren: 0

Die Strecke verläuft über die Straßen:
Straße 44        von Brusand bis Søyland – 20 km
Straße 507      von Søyland bis Verdalen – 18 km
Straße 507      von Verdalen bis Søyland – 18 km
Straße 44        von Søyland bis Brusand – 20 km  


7. Tag:
Brusand – Øygården – 295 km
Übernachtungsmöglichkeit: CampingplatzTrollvatn Camping og hytteutleie, 5334 Hellesøy auf Øygården, der nördlichsten Provinz der InselgruppeKontakt: +47 56 38 89 77, Email: jkle@online.no und über das Internet www.trollvatncamping.no.
Die Übernachtung wird exklusive Frühstück angeboten.

Fähren: 2 www.rutebok.no
11-528 Mortavika – Arsvågen (bei km 99) - Länge der Überfahrt: 22 Minuten
12-143 Sandvikvåg – Halhjem (bei km 207) - Länge der Überfahrt: 50 Minuten 

Die Strecke verläuft über die Straßen:
Straße 44       von Brusand bis Søyland – 20 km
Straße 507      von Søyland bis Verdalen – 18 km
Straße 510      von Verdalen bis Kreuzung Str. 44 – 3 km
Straße 44        von Kreuzung Str. 510 bis zur E 39 – 10 km
E 39               von Kreuzung Str. 44 bis Mortavika – 48 km
Fähre             von Mortavika nach Arsvågen (km 99)
E 39               von Arsvågen bis Sandvikvåg – 108 km
Fähre             von Sandvikvåg nach Halhjem (km 207)
E 39               von Halhjem nach Bergen – 28 km
Straße 555      von Bergen bis Kolltveit – 25 km
Straße 561      von Kolltveit bis Trollvatn – 35 km 


8. Tag:
Øygården


9. Tag:
Øygården – Hardangerfjord – 175 km
Übernachtungsmöglichkeit: Hardanger Gjestegård
in Alsåker www.hardanger-gjestegard.no. Weitere Informationen zu dieser Übernachtungsmöglichkeit sind auch auf unserer Unterrubrik „Unterkünfte“ zu finden.
Die Übernachtung wird exklusive Frühstückangeboten.
Mehr über die später zu befahrende Straße 550 gibt es in unsererRubrik Traumstraßen – „Hardangerfjord“ zuerfahren.

Fähren: 1 www.rutebok.no
12-241 Torvikbygd – Jondal (beikm 148) - Länge der Überfahrt: 20 Minuten

Die Strecke verläuft über die Straßen:
Straße 561      von Trollvatn bis Kolltveit – 35 km
Straße 555      von Kolltveit bis Bergen – 25 km
E 16               von Bergen bis Kreuzung Str. 7 – 31 km
Straße 7         von Kreuzung E 16 bis Nordheimsund – 43 km
Straße 49        von Nordheimsund bis Torvikbygd – 14 km
Fähre              von Torvikbygd nach Jondal (bei km 148)
Straße 550       von Jondal bis Alsåker – 27 km


10. Tag:
Hardangerfjord mit Besuch der Baronie Rosendal – 155 km 

Fähren: 2 www.rutebok.no
12-314 Gjermundshamn –Løffallstrand (bei km 86) - Länge der Überf.: 25 Min. 12-241 Torvikbygd – Jondal (bei km 128) - Länge der Überfahrt: 20 Minuten 

Die Strecke verläuft über dieStraßen:
Straße 550      von Alsåker bis zum Folgefonnatunnel – 46 km
Straße 551      vom Folgefonnatunnel nach Løfallstrand – 30 km
Straße 48        von Løfallstrand zur Baronie Rosendal inKvinnherad – 5 km
Straße 48        von Kvinnherad bis Løffalstrand – 5 km
Fähre              von Løfallstrand nach Gjermundshamn (km 86)
Straße 49        von Gjermundshamn bis Torvikbygd – 42 km
Fähre             von Torvikbygd nach Jondal (km 128)
Straße 550      von Jondal bis Alsåker – 27 km 

Alles Wissenswerte über den Hardangerfjord ist im Internet unter www.Hardangerfjord.com auch auf Deutsch zu lesen. Mehr über die befahrende Straße 550 gibt es in unserer Rubrik „Traumstraßen“ – Hardanger zu erfahren. Die Hintour zur Baronie Rosendalbeträgt 81 Kilometer, zurück sind es 74 Kilometer. Vom Hardanger Gjestegård bis nach Utne mit seiner weißen Holzkirche und demHardanger Folkemuseum, www.hardanger.museum.no sind es 10 Kilometer. Das Hardanger Folkemuseum oberhalb des Fähranlegers der Fähren nach Kinsarvik und Kvanndal zeigt in einer Ausstellung alles Wissenswerte über den Hardangerfjord und den Wandel an seinen Ufern über die Jahrhunderte hinweg. Oberhalb des Museums gibt es ein Freilichtmuseum. Ein Stück entlang auf dem Touristveg 550, erreicht man mit Agatunet ein weiteres Freilichtmuseum, www.agatunet.no.

Kurzweilig ist die Fahrt vorbei an den zahlreichen Apfel-, Kirsch- und Pflaumenbäumen des Obstgartens Hardanger. Dann heißt es rechts abbiegen und in den 11160 Meter langen Folgefonnatunnel eintauchen. Unter dem Folgefonngletscher hindurch gelangt man seit ca. 2002 schnell an weitere Nebenarme des großen Hardangerfjordsystems. Immer wieder neue Ausblicke tauchen auf.

Nach ca. 30 Kilometern ist Kvinnherad mit seiner Steinkirche aus dem Jahr 1250 erreicht. Der Ort ist sehr schön am Fjordufer gelegen. Ganz in der Nähe von Kvinnherad befindet sich einzige Baronie Norwegens. Sie ist umrahmt von hohen Felsen und scheint fast erdrückt zu werden von ihnen. Doch der wunderschöne Garten der Baronie lässt alles wieder lieblich erscheinen, www.baroniet.no. Eine Führung durch das Innere sollte man sich nicht entgegen lassen. Von der Baronie Rosendal ist es nur ein kurzer Weg zurück nach Løffalstrand und zur Fähre über den Fjord nach Gjermundshamn. Eine Fjordrundfahrt en miniature wird geboten. Der dann folgende Streckenabschnitt auf der Straße ist für uns einer der schönsten am Hardangerfjord. Ganz nah ist man dem Fjordwasser und alte Fischerhäuser säumen das Ufer des Fjords. In Torvikbygd erreicht man die Fähre nach Jondal mit seinen Häusern im schweizer Stil. Die Füße kann man sich noch einmal in Herand mit einer Wanderung zu den dortigen Felszeichnungen direkt an der Straße vertreten. Hierzu sollte man das Auto weiter unten im Ort parken. Seit Einrichtung dieser Straße als Touristenstraße gibt es einen Parkplatz im Ort mit WC. Ein letzter Stopp sollte der Hardanger Kulturgallerie in Mælen vorbehalten sein. Hier wird aus Holz Kunst hergestellt, die eine ganz eigene Note hat www.kulturgalleriet.no. Auch der Rastplatz von Heraine bietet einen schönen Blick über den Fjord. 

ODER
 

Rund um den Sørfjord – 125 km 

Fähre: 1 www.rutebok.no
12-223 Utne – Kinsarvik (beikm 10) - Länge der Überfahrt: 25 Minuten

Die Strecke verläuft über dieStraßen:
Straße 550     von Alsåker bis Utne – 10 km
Fähre            von Utne nach Kinsarvik (km 10)
Straße 13       von Kinsarvik bis Odda – 60 km
Straße 550     von Odda bis Alsåker – 55 km 

Alles Wissenswerte über den Hardangerfjord ist imInternet unter www.Hardangerfjord.com auch auf Deutsch zu lesen. Mehr über die befahrende Straße 550 gibt es in unsererRubrik „Traumstraßen“ – Hardanger zu erfahren. Vom Hardanger Gjestegård bis nach Utne mit seiner weißen Holzkirche und demHardanger Folkemuseum, www.hardanger.museum.no sind es 10 Kilometer. Das Hardanger Folkemuseum oberhalb des Fähranlegers der Fähren nach Kinsarvik und Kvanndal zeigt in einer Ausstellung alles Wissenswerte über den Hardangerfjord und den Wandel an seinen Ufern über die Jahrhunderte hinweg. Oberhalb des Museums gibt es ein Freilichtmuseum. Von Utne fährt die Fähre nach Kinsarvik. Auf der Straße13 entlang beginnt die Fahrt rund um den Sørfjord, einen Seitenarm des Hardangerfjordes. Vorbei an Lofthus und Ullensvang hat man schöne Ausblicke auf das Gråfjell und den Folgefonngletscher auf der anderen Fjordseite. Die Industriestadt Odda lädt zu einem Besuch des Wasserkraft- und Industriemuseumein. Zu diesem gehören auch die sogenannten Arbeiterwohnungen in der Folgefonnagata, www.nvim.no.

Von Odda aus kann man der Straße 13 ein Stück weit in Richtung Hardangervidda folgen. Bald kommt man rechts an einen Abzweig, der zum Buarbreen führt. Durch schöne Natur kann man hier zum Seitenarm des Folgefonngletschers klettern. Zurück auf der Straße 550 hat man schöne Ausblicke auf das andere Fjordufer. An dieser Straße liegt auch das Agatunet Freilichtmuseum, dessen älteste Häuser aus dem Jahr 1200 stammen, www.agatunet.no. Wieder vorbei an Utne erreicht man nach 10 Kilometern den Hardanger Gjestegård.  


11. Tag:
Hardangerfjord – Sogndal – 162 km

Übernachtungsmöglichkeit: Campingplatz Kjørnes Camping,
Kjørnes, 6856Sogndal, Kontakt:+47 57 67 45 80, Email: camping@kjoernes.no und über das Internet www.kjornes.no.
Die Übernachtung wird exklusive Frühstück angeboten. 

Fähren: 2 www.rutebok.no
12-223 Utne – Kvandal (bei km10) - Länge der Überfahrt: 20 Minuten
14-172Vangsnes –Dragsvik (bei km 127) - Länge derÜberfahrt: 30 Minuten

Die Strecke verläuft über dieStraßen:
Straße 550     von Alsåker bis Utne – 10 km
Fähre            von Utne nach Kvanndal (km 10)
Straße 7        von Kvanndal bis Granvin – 11 km
Straße 13       von Granvin bis Vangsnes – 104 km
Fähre            von Vangsnes nach Hella (km125)
Straße 55       von Hella bis Sogndal – 37 km 

Ein letztes Mal erhascht man Blicke auf den Hardangerfjord auf dem Weg von Alsåker zur Fähre in Utne. Auf der anderen Fjordseite ist ein Ausflug nach Ulvik – die Perle von Hardanger – wie wir finden kein Muss. Wenn man aber Zeit hat, sollte man trotzdem die Fahrt das Espedalen hinab in den Ort direkt am Fjord genießen. In Granvin erreicht man die Straße 13 in Richtung Voss. Voss ist quirlig und das Zentrum seiner Region, 36 Kilometer entfernt vom Fähranleger in Kvanndal. Sollte man noch was einkaufen wollen, ist hier der richtige Moment für einen Zwischenstopp gekommen. Beschaulich geht die Reise weiter auf der Straße 13 und hinauf auf das Vikafjell. Bizarr wird die Landschaft und lieblich zu gleich. Felsen türmen sich auf und durch kleine Hochmoorflächen schlängeln sich Bäche.

Bevor man auf’s Fjell fährt, sollte man das letzte WC vor der Fahrt hinauf nochmal aufsuchen. Bis mindestens Vik muss man dann nämlich durchhalten. In Anbetracht der atemberaubenden Schönheit dieser Landschaft, kann das lang werden. Bevor man sich mit samt Auto wieder mutig zu Tal stürzt, gibt es einen wunderschönen Ausblick auf den Sognefjord zu betrachten. Und mit ganz viel Glück wird man von einem Regenbogen ins Tal begleitet. In Vik sollte man zwei Stopps einlegen. Hier stehen die Hove Steinkirche von ca. 1200 und die Hopperstad Stabkirche. Weiter durch Vik und am Fjord entlang geht es nach Vangsnes. Oberhalb des Fähranlegers befindet sich die Statue von Fridjof Nansen. Alles über den Sognefjord kann man auf www.sognefjord.no und www.fjord-tours.com erfahren. Auf der anderen Fjordseite geht es mit schönen Ausblicken auf den Sognefjord und seine Seitenarme immer am Wasser entlang bis man in Sogndal ankommt.  

12. Tag:
Sogndal – Jostedalsbreen – Sogndal – 150 km

Fähren: 0 

Die Strecke verläuft über die Straßen:
Straße 5         von Sogndal bis Kaupanger – 9 km
Straße 5         von Kaupanger bis Sogndal – 9 km
Straße 55        von Sogndal bis Gaupne – 29 km
Straße 604      von Gaupne bis zum Jostedalsbreen – 37 km
Straße 604      vom Jostedalsbreen bis Gaupne – 37 km
Straße 55        von Gaupne bis Sogndal – 29 km 


13. Tag:
Sogndal – Lillehammer – 303 km
Übernachtungsmöglichkeit: Hotel BirkebeinerenHotel og Apartment,
Birkebeinervegen 24, 2618 Lillehammer
Kontakt:+47 61 05 00 80, Email: booking@birkebeineren.nound über das Internet www.birkebeineren.no.
Die Übernachtung wirdinklusive Frühstück angeboten.
Hier werden auch günstige Motelräume angeboten, die Betten muss man allerdings selbst beziehen.  

Fähren: 1 www.rutebok.no
14-147 Solvorn – Ornes (bei km 16) - Länge der Überfahrt: 20 Minuten 

Die Strecke verläuft über die Straßen:
Straße 55        von Sogndal bis Abzweig nachSolvorn – 13 km
kleine Straße    von Abzweig Str. 55 bis Solvorn – 3 km
Fähre              von Solvorn nach Ornes (km 16)
kleine Straße    von Ornes bis Sjolden – 30 km
Straße 55        von Sjolden bis Lom – 84 km
Straße 15        von Lom bis Otta – 62 km
E 6                 von Otta bis Lillehammer – 111 km


14. Tag:
Lillehammer – Stathelle – 322 km
Übernachtungsmöglichkeit: Lasses Motell, Europaveien 139, 3960 Stathelle, direkt an der E 18 Richtung Kristiansand bei Stathelle, Kontakt: +47 35 96 85 10, Email: post@lasses.no und über das Internet www.lasses.no.
Die Übernachtung wird exklusive Frühstück angeboten.
Gegenüber gibt es aber eine Cafeteria wo man frühstücken kann. Ein kleines Einkaufszentrum mit Supermarkt ist auch gegenüber.  

Fähren: 0

Die Strecke verläuft über die Straßen:
E6                 von Lillehammer bis Kreuzung Str. 4 – 29 km
Straße 4         von Kreuzung E 6 bis Lunner – 82 km
Straße 35        von Lunner bis Sundbyfoss – 130 km
Straße 32        von Sundbyfoss bis Skien – 58 km
Straße 36        von Skien bis zur E 18 – 13 km
E 18               von der Str. 36 bis zu Lasses Motell – 10 km 


15. Tag:
Stathelle – Kragerø – Stathelle – 88 km

Fähren: 0 

Die Strecke verläuft über die Straßen:
E 18              von Stathelle bis zur Kreuzung Str. 38 – 29 km
Straße 38       von Kreuzung E 18 bis Kragerø – 10 km
Straße 38       von Kragerø bis zur E 18 – 10 km
E 18              von der Kreuzung Str. 38 bis Stathelle – 29 km 

Ein Besuch der Orte Langesund, Stathelle und Brevik ist auch sehr schön. Sollte also noch Zeit sein, sollte man auf jeden Fall vorbei schauen. Leider ist diese Küste nachdem wir dort waren im Sommer 2009 von einer Ölkatastrophe heimgesucht worden. Die Natur ist nun leider sehr zerstört worden. Der Charme dieser Orte konnte aber sicherlich erhalten bleiben. 


16. Tag:
Stathelle – Telemarkkanal (Vrangfoss) – Stathelle –138 km
 

Fähren: 0 

Die Strecke verläuft über die Straßen:
Straße 353      von Stathelle bis Kreuzung Str. 36 – 30 km
Straße 36        von Kreuzung Str. 353 bis Ulefoss – 31 km
Straße 359      von Ulefoss bis Kreuzung kleine Straße – 3 km
kleine Straße   von Kreuzung Str. 359 bis Vrangfoss – 5 km
kleine Straße   von Vrangfoss bis Kreuzung Straße 359 – 5 km
Straße 359      von Kreuzung kleine Straße bis Ulefoss – 3 km
Straße 36        von Ulefoss bis Kreuzung Str. 353 – 31 km
Straße 353      von Kreuzung Str. 353 bis Stathelle – 30 km  


17. Tag:
Stathelle – Verdens Ende – Tønsberg – 146 km

Übernachtungsmöglichkeit: Jugendherberge Tønsberg Vandrerhjem,
DronningsBlancasgate 22, 3111 Tønsberg,
Kontakt:+47 33 31 21 75, Email: tonsberg@hihostels.no und über das Internet www.hihostels.no.
Die Übernachtung wird inklusive Frühstück angeboten.
Mitglieder des Deutschen Jugendherbergsverbandes DJH erhalten Rabatt. 

Fähren: 0 

Die Strecke verläuft über die Straßen:
E 18               von Stathelle bis Larvik – 29 km
Straße 301      von Larvik bis Stavern – 8 km
Straße 301      von Stavern bis Larvik – 8 km
Straße 303      von Larvik bis Tønsberg – 47 km
Straße 308      von Tønsberg bis Verdens Ende – 27 km
Straße 308      von Verdens Ende bis Tønsberg – 27 km


18. Tag:
Tønsberg – Sarpsborg – 68 km
Übernachtungsmöglichkeit: Jugendherberge Sarpsborg Vandrerhjem Tuneheimen,
Tuneveien 44, 1710 Sarpsborg, Kontakt: +47 69 14 50 01, Email: sarpsborg@hihostels.no und über das Internet www.hihostels.no.
Die Übernachtung wird inklusive Frühstück angeboten.
Mitglieder des Deutschen Jugendherbergsverbandes DJH erhalten Rabatt. 

Fähren: 0

Die Strecke verläuft über die Straßen:
Straße 311      von Tønsberg bis Åsgårdstrand – 30 km
Straße 19        von Åsgårdstrand bis Horten – 8 km
Fähre              von Horten nach Moss (km 38)
E 6                 von Moss bis Sarpsborg – 30 km 

oder
 

Tønsberg – Sarpsborg – 142 km

Übernachtungsmöglichkeit: Jugendherberge Sarpsborg Vandrerhjem Tuneheimen,
Tuneveien 44, 1710 Sarpsborg, Kontakt: +47 69 14 50 01, Email: sarpsborg@hihostels.no und über das Internet www.hihostels.no.
Die Übernachtung wird inklusive Frühstück angeboten.
Mitglieder des Deutschen Jugendherbergsverbandes DJH erhalten Rabatt. 

Fähren: 0 

Die Strecke verläuft über die Straßen:
Straße 311      von Tønsberg bis Åsgårdstrand – 30 km
Straße 19        von Åsgårdstrand bis Horten – 8 km
Fähre              von Horten nach Moss (km 38)
E 6                 von Moss bis Drøbak – 37 km
E 6                 von Drøbak bis Sarpsborg – 67 km 


19. Tag:
Sarpsborg – Oldtidsvegen –Hvaler – Sarpsborg – 102 km
Übernachtungsmöglichkeit: Jugendherberge Sarpsborg Vandrerhjem Tuneheimen, Tuneveien 44, 1710 Sarpsborg, Kontakt: +47 69 14 50 01, Email: sarpsborg@hihostels.no und über das Internet www.hihostels.no.
Die Übernachtung wird inklusive Frühstück angeboten.
Mitglieder des Deutschen Jugendherbergsverbandes DJH erhalten Rabatt.

Fähren: 0 
Die Strecke verläuft über die Straßen:
Straße 118      von Sarpsborg bis Skjeberg – 10 km
Straße 110      von Skjeberg bis Fredrikstad – 19 km
Straße 108      von Fredrikstad bis Hvaler – 30 km
Straße 108      von Hvaler bis Fredrikstad – 30 km
Straße 109      von Fredrikstad bis Sarpsborg – 13 km

Die Straße 110 ist der sogenannte „Oldtidsvegen“. Hier gibt es Hügelgräber, Felszeichnungen und andere historisch wertvolle Zeugnisse aus lange vergangener Zeit zu sehen. Hier heißt es also, ein bisschen Zeit mitzubringen. Hvaler ist das Inselreich vor Fredrikstad vor den Touren Schwedens mit wunderschöner Natur.


20. Tag:
Sarpsborg – Kongsvinger – 176 km

Übernachtungsmöglichkeit: Kongsvinger Gjestegård,
Oslovegen 2212 Kongsvinger, Kontakt: Telefon + 47 62 81 51 10 und über das Internet www.kongsvinger-gjestegaard.com.
Das Kongsvinger Gjestegård liegt an der Straße 2 in Richtung Oslo. Kommt man von der Straße 20, hält man sich in Richtung Oslo. Weitere Informationen zu dieser Übernachtungsmöglichkeit sind auch auf unserer Unterrubrik „Unterkünfte“ zu finden.
Die Übernachtung wird inklusive Frühstück angeboten. 

Fähren: 0 

Die Strecke verläuft über die Straßen:
Straße 114      von Sarpsborg bis Nordby – 20 km
Straße 115      von Nordby bis Aursmoen – 81 km
Straße 171      von Aursmoen bis Grøndalen – 17 km
Straße 175      von Grøndalen bis Kongsvinger – 30 km 

Mehr über Kongsvinger erfährt man auch in unserer Rubrik Kleinstadtportraits –„Kongsvinger“. Doch der Vinger Kirche, der sternenförmigen Festungsanlage der Kongsvinger Festning oberhalb der Stadt und der sich daran anschließenden Øvre Byen sollte man einen Besuch abstatten. Vom Einkaufszentrum Kongesenter bis zum Gjemselund Stadion und darüber hinaus, kann man schön am längsten Fluss Norwegenes, der Glomma entlang laufen.


21. Tag:
Kongsvinger
 

Neben der Erkundung von Kongsvinger könnte auch ein Ausflug in den Finnskogen und auch zum Museum für finnische Kultur Finnetunet in Svullrya, Grue Finnskog heute auf dem Programm stehen.  


22. Tag:
Kongsvinger - Oslo – 91 km           

ab 14.00 Uhr Fährüberfahrt Oslo – Kiel
Die Strecke von Kongsvinger bis zum Terminal in Oslo ist in etwa 1 ½ Stunden (ohne Stau) zu bewältigen. Trotzdem sollte man früh genug losfahren, um spätestens um 12.00 Uhr am Terminal in Richtung nach Hause zu sein.

Entlang der Strecke hat man weite Blicke in die durchaus schöne Landschaft entlang der Straße 2. Und auch bei noch so großer Verkehrsdichte, könnte man hier Elchen begegnen.  

Fähren: 0

Die Strecke verläuft über die Straßen:
RV 2               von Kongsvinger bis Kløfta – 58 km
E 6                 von Kløfta bis Oslo – 33 km

Innerhalb von Oslo in Richtung Fährterminal auf die E18 wechseln.
Die Fähre fährt um 14.00 Uhr nach Kiel ab. Man sollte spätestens um 12.00 Uhr am Terminal der Color Line sein.
Übernachtung auf der FähreKiel –Oslo der Color Line
Die Kabinen sind über das Internet www.colorline.de buchbar. Die Überfahrt wird ohne Frühstück angeboten. An Bord wird aber sowohl ein Frühstücksbüfett als auch Frühstück „a la carte“ angeboten.  


23. Tag:
Ankunft in Kiel um 10.00 Uhr und Fahrt nach Hause