Startseite
Kleinstadtportraits
Unterkünfte
Reisewege
Norwegen für Einsteiger
Im Westen viel Schönes
Norwegen Süd-West-Ost
Von Oslo nach Helgeland
Einmal zum Nordkap
Südnorwegen
Skandinavien
Finnland
Norwegen und Schweden
Traumstraßen
Reisemål Tyskland
Befreundete Seiten
Gästebuch
Impressum


Achtung:
Dieser Reiseweg ist im Gegensatz zu allen anderen 30 Tage lang = 4 Wochen Urlaub

Für diesen Reiseweg sollten die Kartenblätter 1 – 5, der Stadtplan Oslo und eine Finnlandkarte mitgenommen werden.

  1. Tag:   Anreise nach Kiel; ab 14.00 Uhr Fährüberfahrt Kiel – Oslo
  2. Tag:   Ankunft in Oslo um 10.00 Uhr
  3. Tag:   Oslo – Lillehammer – 168/169 km
  4. Tag:   Lillehammer – Trondheim – 354 km
  5. Tag:   Trondheim
  6. Tag:   Trondheim – Bjora Bru – 220/229 km 
  7. Tag:   Bjora Bru – Brönønnøysund – 170 km
  8. Tag:   Brønnøysund – Mosjøen/Sandvik – 153 km
  9. Tag:   Mosjøen/Sandvik – Mo i Rana – 66/226 km
10. Tag:    Mo i Rana – Furøy – 119 km
11. Tag:    Furøy mit Svartisten – 24 km
12. Tag:    Furøy – Å – 185 km
13. Tag:    Å – Kabelvåg – 176 km
14. Tag:    Kabelvåg mit Svolvær – 12 km
15. Tag:    Kabelvåg – Harstad – 156 km
16. Tag:    Harstad mit Ausflug nach Narvik – 246 km
17. Tag:    Harstad – Andenes – 170 km
18. Tag:    Andenes – Tromsø – 243 km
19. Tag:    Tromsø
20. Tag:    Tromsø – Kilpisjärvi – 160 km
21. Tag:    Kilpisjärvi – Alta – 330 km
22. Tag:    Alta – Hammerfest – Skaidi – 201 km
23. Tag:    Skaidi – Nordkap – 143 km
24. Tag:    Nordkap – Lakselv – 184 km
25. Tag:    Lakselv – Kilopää – 273 km
26. Tag:    Kilopää – Saariselkä – Kilopää – 24 km
27. Tag:    Kilopää – Raudanjoki     – 148 km
28. Tag:    Raudanjoki – Rovaniemi – weiter mit Autozug nach Helsinki – 80 km
29. Tag:    Helsinki
               Fährüberfahrt Helsinki – Travemünde/Rostock
30. Tag:    Ankunft in Travemünde oder Rostock


1. Tag:
Anreise nach Kiel und ab 14.00 Uhr Fährüberfahrt Kiel – Oslo
Übernachtung auf der Fähre Kiel –Oslo der Color Line
Die Kabinen sind über das Internet www.colorline.de buchbar. Die Überfahrt wird ohne Frühstück angeboten. An Bord werden aber sowohl ein Frühstücksbüfett als auch Frühstück „a la carte“ angeboten.


2. Tag:
Ankunft in Oslo am 2. Tag ca. 10.00 Uhr
Übernachtungsmöglichkeit: Jugendherberge Oslo Vandrerhjem Haraldsheim,
Haralds-heimveien 4, 0587 Oslo, Kontakt:+47 22 22 29 65, Email: oslo.haraldsheim@hihostels.no und über das Internet www.hihostels.no. Die Übernachtung wird inklusive Frühstück angeboten.
Mitglieder des Deutschen Jugendherbergsverbandes DJH erhalten Rabatt.

Wenn man an einem Sonntagmorgen mit der Fähre durch den Oslofjord fährt, kann man schön miterleben, wie die Norweger am Fjord ihre eigenen Boote fertigmachen und den Morgen auf den Fjord genießen. Auch die Straßen in Oslo sind nach der Ankunft in Oslo noch angenehm leer. In Oslo wie auch in verschiedenen anderen norwegischen Städten und auf diversen Straßenabschnitten in Norwegen wird Maut erhoben. Alles Wichtige über das norwegische Mautsystem erfährt man auf www.autopass.no auch auf Deutsch.

Auf der Internetseite www.visitoslo.com findet man viel Nützliches für einen Oslobesuch auch auf Deutsch. Empfehlenswert für den ersten Oslobesuch ist eine Oslocard, mit der man freien Eintritt in den Museen hat und mit denen man die öffentlichen Verkehrsmittel wie Bus, T-Bane (Tunnelbahn = S/U-Bahn) und Straßenbahn (Trikk – dieser Begriff kommt von elektrik) kostenfrei benutzen kann. Auch Anbieter von Stadtrundfahrten und Oslofjordrund-
fahrten wie www.boatsightseeing.com, www.citysightseeing.no oder www.hmk.no geben Rabatte, wenn man Besitzer einer Oslocard ist. Unbedingt in die engere Auswahl der sehenswerten Ausflugsziele sollten: Åkershus Festning mit Museen, Oper, Rathaus, Schloss, Dom, Munch Museum, Vigelandpark, Frognerpark, Holmenkollen, Museumsinsel Bygdøy u. a. mit den Museen: Kon Tiki Museum, Frammuseum, Norsk Folkemuseum und Vikingskipshuset aufgenommen werden. Eine normale Tageskarte für den öffentlichen Nahverkehr kann man bei Traffikanten, in den Narvesenshops, am Automaten und ggf. auch im Hotel oder in der Jugendherberge kaufen. Sie ist ab der Entwertung in der jeweiligen T-Banestation oder in den Bussen und Straßenbahnen 24 Stunden gültig. Weiteres unter www.ruter.no.


3. Tag:
Oslo – Lillehammer – 169 km
Übernachtungsmöglichkeit: Birkebeineren Hotel und Apartments Lillehammer,
Birkebeinervegen 24, 2618 Lillehammer, Kontakt: Telefon +47 61 05 00 80, Email: booking@birkebeineren.no und über das Internet: www.birkebeineren.no.
Hier besteht die Möglichkeit deutsch als Sprache auszuwählen. Im Birkebeineren unterhalb des Skisprungstadions von Lillehammer werden Zimmer im Motel, im Hotel und in Apartments angeboten. Bei den Motelzimmern befinden sich Duschen und Toiletten außerhalb der Zimmer. Die Übernachtung wird inklusive Frühstück angeboten.

Fähren: 0

Die Strecke verläuft über die Straßen:
Straße 4    von Oslo bis zur Kreuzung mit E 6 – 140 km
E 6           von der Kreuzung mit der Straße 4 bis Lillehammer – 29 km

oder:

Oslo – Lillehammer – 168 km
Übernachtungsmöglichkeit: Birkebeineren Hotel und Apartments Lillehammer,
Birkebeinervegen 24, 2618 Lillehammer, Kontakt: Telefon +47 61 05 00 80, Email: booking@birkebeineren.no und über das Internet: www.birkebeineren.no.
Hier besteht die Möglichkeit deutsch als Sprache auszuwählen. Im Birkebeineren unterhalb des Skisprungstadions von Lillehammer werden Zimmer im Motel, im Hotel und in Apartments angeboten. Bei den Motelzimmern befinden sich Duschen und Toiletten außerhalb der Zimmer. Die Übernachtung wird inklusive Frühstück angeboten.

Fähren: 0

Die Strecke verläuft über die Straßen:
E 6         von Oslo bis Lillehammer – 168 km


4. Tag:
Lillehammer – Trondheim – 354 km
Übernachtungsmöglichkeit: Jugendherberge Trondheim Vandrerhjem Vandrerhjem,
Weidemanns vei 41, 7043 Trondheim. Kontakt: Telefon +47 73 87 44 50, Email: resepsjon@trondheim-vandrerhjem.no und über das Internet: www.trondheimvandrerhjem.no. Die Jugendherberge befindet sich im Stadtteil Rosenborg.
Diese Jugendherberge ist nur über diese Adresse zu finden und nicht buchbar über www.hihostels.no.
Die Übernachtung wird inklusive Frühstück angeboten.

Fähren: 0

Die Strecke verläuft über die Straßen:
E 6        von Lillehammer bis Trondheim – 354 km


5. Tag:
Trondheim

Ein Ruhetag sollte ein Tag in Trondheim freilich nicht sein. Doch auch wenn man tatsächlich in der Jugendherberge wohnt, ist das Zentrum zu Fuß nicht weit. Auf dem Weg dorthin kann man der Kristiansten Festning und ihrem kleinen Museum einen Besuch abstatten. Die Festung wurde noch bis 2002 militärisch genutzt. Von oben sieht man Bakklandet mit seinen fast kitschig bunt angemalten Häusern. In Richtung dieser sollte man sich halten. Bald sind so auch der Nidelv und der Nidarosdom, das größte sakrale Bauwerk Skandinaviens, erreicht. Von der „Gamle Bybru“ sieht man auf den Nidelv und die Lagerhäuser rechts und links des Flusses. Außerdem gibt es noch den Stiftsgården und das Sjøfartsmuseum zu besuchen. Das sicher auch sehr interessante Trøndelag Folkemuseum mit seinen Ausstellungen im Innen- und Außenbereich, liegt oberhalb der Stadt. Und wenn man so vieles gesehen hat, ist ein Ausflug auf die kleine Insel Munkholmen wie wir persönlich finden, nicht unbedingt ein Muss. Eine Pause kann man im Trondheim Torg beim shoppen und essen einlegen. Mehr über all das was Trondheim noch zu bieten hat, steht unter www.Trondheim.com im Internet und schöne Bilder von der Stadt gibt’s dort auch noch zu sehen.


6. Tag:
Trondheim – Bjora Bru – 220 km
Übernachtungsmöglichkeit: Campingplatz Bjøra Camping, Bjøra Bru, Overhalla.
Kontakt: Mobiltelefon +47 478 40 121, Email:j-blen@online.no und über das Internet: www.bjora.no. Hier werden einfache Hütten angeboten.
Die Übernachtung wird exklusive Frühstück angeboten.

Weitere Unterkünfte kann man auf der Internetseite www.rv17.no finden. Eine Suche auf Englisch und per Übersichtskarte in den verschiedenen Regionen suchen. Die Fähren entlang der RV 17 findet man ebenfalls in einer Übersicht auch auf dieser Seite.

Fähren: 0

Die Strecke verläuft über die Straßen:
E 6              von Trondheim bis zur Kreuzung mit der Straße 760 – 200 km
Straße 760    von der Kreuzung mit der E 6 bis Bjora Bru – 20 km

oder:

Trondheim – Bjora Bru – 229 km
Übernachtungsmöglichkeit: Campingplatz Bjøra Camping, Bjøra Bru, Overhalla.
Kontakt: Mobiltelefon +47 478 40 121, Email: j-blen@online.no und über das Internet: www.bjora.no. Hier werden einfache Hütten angeboten.
Die Übernachtung wird exklusive Frühstück angeboten.

Weitere Unterkünfte kann man auf der Internetseite www.rv17.no finden. Eine Suche auf Englisch und per Übersichtskarte in den verschiedenen Regionen suchen. Die Fähren entlang der RV 17 findet man ebenfalls in einer Übersicht auch auf dieser Seite.

Fähren: 0

Die Strecke verläuft über die Straßen:
E 6              von Trondheim bis Steinkjer – 117 km
Straße 763    von Steinkjer bis zur Kreuzung mit der E 6 – 64 km
E 6              von der Kreuzung mit der Straße 763 bis Grong – 28 km
Straße 760    von Grong bis Bjora Bru an der Straße 17 – 20 km


7. Tag:
Bjora Bru – Brønnøysund – 170 km
Übernachtungsmöglichkeit: Campingplatz Torghatten Camping in Torghatten ca. 12 Kilometer südlich von Brønnøysund.
Kontakt: Telefon +47 75 02 54 95, Mobiltelefon +47 913 70 881, Email: pkha@online.no und über das Internet: www.visittorghatten.no.
Hier werden neben Hütten auch Zimmer angeboten. Die Übernachtung wird exklusive Frühstück angeboten.

Weitere Unterkünfte kann man auf der Internetseite www.rv17.no finden. Eine Suche auf Englisch und per Übersichtskarte in den verschiedenen Regionen suchen. Die Fähren entlang der RV 17 findet man ebenfalls in einer Übersicht auch auf dieser Seite.

Fähren: 1 www.rutebok.no
18-115 Holm – Vennesund (bei km 120) – Länge der Überfahrt: 20 Minuten

Die Strecke verläuft über die Straßen:
RV 17        von Bjora Bru bis Holm – 120 km
Fähre        von Holm nach Vennesund (km 120)
RV 17        von Vennesund bis Brønnøysund – 50 km


8. Tag:
Brønnøysund – Mosjøen/Sandvik – 153 km
Übernachtungsmöglichkeit: Jugendherberge Mosjøen Vandrerhjem, Mjåvatn, 8664 Mosjøen, Achtung: Die Jugendherberge Mosjøen liegt 20 Kilometer nördlich von Mosjøen in Sandvik in landschaftlich sehr schöner Lage.
Kontakt: +47 41 77 90 00, Email: mosjoen@hihostels.no und über das Internet www.hihostels.no.
Die Übernachtung wird inklusive Frühstück angeboten.
Mitglieder des Deutschen Jugendherbergsverbandes DJH erhalten Rabatt.

Fähren: 2 www.rutebok.no
18-153 Horn – Anddalsvåg (bei km 14) - Länge der Überfahrt: 20 Minuten
18-162 Forvik – Tjøtta (bei km 31) - Länge der Überfahrt: 60 Minuten

Die Strecke verläuft über die Straßen:
RV 17         von Brønnøysund bis Horn – 11 km
Fähre         von Horn nach Anddalsvåg (km 14)
RV 17         von Horn bis Forvik – 17 km
Fähre         von Forvik nach Tjøtta (km 31)
RV 17         von Tjøtta bis zur Kreuzung mit der Straße 78 – 61 km
Straße 78    von der Kreuzung mit der RV 17 bis zur E 6 – 45 km
E 6             von Mosjøen bis Sandvik – 16 km


9. Tag:
Mosjøen/Sandvik – Mo i Rana – 66 km
Übernachtungsmöglichkeit: Bimbo Veikro, Saltfjellveien 34, Mo i Rana, an der E 6,
Kontakt: +47 75 15 10 01, Email: bimbo@bimbo.no und über das Internet www.bimbo.no.
Die Übernachtung wird inklusive Frühstück angeboten.

Fähren: 0

Die Strecke verläuft über die Straßen:
E 6        von Sandvik bis Mo i Rana – 66 km

oder

Mosjøen/Sandvik – Mo i Rana – 226 km
Übernachtungsmöglichkeit: Bimbo Veikro, Saltfjellveien 34, Mo i Rana, an der E 6,
Kontakt: +47 75 15 10 01, Email: bimbo@bimbo.no und über das Internet www.bimbo.no. Die Übernachtung wird inklusive Frühstück angeboten.

Fähren: 0

Die Strecke verläuft über die Straßen:
E 6        von Sandvik bis Mo i Rana – 66 km
E 6        von Mo i Rana bis zum Polarkreis – 80 km
E 6        vom Polarkreis bis Mo i Rana – 80 km


10. Tag:
Mo i Rana – Furøy – 119 km
Übernachtungsmöglichkeit: Campingplatz Furøy Camping, 8178 Halsa.
Kontakt: Telefon +47 75 75 05 25 und über das Internet: www.furoy-camping.com. Hier werden neben Hütten auch Zimmer angeboten.
Die Übernachtung wird exklusive Frühstück angeboten.


Fähren: 2 www.rutebok.no
18-414 Kilboghamn – Jektvik (bei km 95) - Länge der Überfahrt: 60 Minuten
18-421 Ågskardet – Forøy (bei km 102) - Länge der Überfahrt: 10 Minuten

Die Strecke verläuft über die Straßen:
Straße 12      von Mo i Rana bis zur Kreuzung mit der RV 17 – 35 km
RV 17           von der Kreuzung mit der Straße 12 bis Kilboghamn – 60 km
Fähre           von Kilboghamn nach Jektvik (km 95)
RV 17           von Jektvik bis Ågskardet – 27 km
Fähre           von Ågskardet nach Forøy (km 117)
kleine Straße von Forøy nach Furøy – 2 km


11. Tag:
Furöy mit Svartisen – 24 km

Die Strecke verläuft über die Straße
RV 17        von Furøy bis Braset am Holandsfjord – pro Tour 12 km


12. Tag:
Furøy – Å – 185 km
Übernachtungsmöglichkeit: Jugendherberge Å Vandrerhjem, Sørvågen, 8392 Sørvågen.
Kontakt: +47 76 09 11 21, Email a@hihostels.no und über das Internet www.hihostels.no. Die Übernachtung wird exklusive Frühstück angeboten. Mitglieder des Deutschen Jugendherbergsverbandes DJH erhalten Rabatt.

Fähren: 1 www.rutebok.no
18-782 Bodø – Moskenes (bei km 180) - Länge der Überfahrt: 3 ½ Stunden

Die Strecke verläuft über die Straßen:
kleine Straße    von Furøy nach Forøy – 2 km
RV 17              von Forøy bis Løding – 160 km
Straße 80         von Løding bis Bodø – 20 km
Fähre              von Bodø nach Moskenes (km 180)
E 10                von Moskenes bis Å – 5 km


13. Tag:
Å – Kabelvåg – 176 km
Übernachtungsmöglichkeit: Jugendherberge Kabelvåg Vandrerhjem
, Finnesveien 24, 8310 Kabelvåg. Kontakt: +47 76 06 98 80, Email kabelvag@hihostels.no und über das Internet www.hihostels.no.
Die Übernachtung wird exklusive Frühstück angeboten.
Mitglieder des Deutschen Jugendherbergsverbandes DJH erhalten Rabatt.

Fähren: 0

Die Strecke verläuft über die Straßen:
E 10                 von Å bis Kilanplass – 37 km
kleine Straße     von Kilanplass bis Nusfjord – 10 km
kleine Straße     von Nusfjord bis Kilanplass – 10 km
E 10                von Kilanplass bis Leknes – 26 km
Straße 815       von Leknes bis Skifjord – 10 km
Straße 817       von Skifjord bis Stamsund – 7 km
Straße 817       von Stamsund bis Skifjord – 7 km
Straße 815       von Skifjord bis Sundklakk – 30 km
E 10                von Sundklakk bis Rørvik – 15 km
Straße 816       von Rørvik bis Henningsvær – 7 km
Straße 816       von Henningsvær bis Rørvik – 7 km
E 10                von Henningsvær bis Kabelvåg – 10 km


14. Tag:
Kabelvåg mit Svolvær – 12 km

Fähren: 0

Die Strecke verläuft über die Straßen:
E 10        von Kabelvåg bis Svolvær – 6 km
E 10        von Svolvær bis Kabelvåg – 6 km


15. Tag:
Kabelvåg – Harstad – 156 km
Übernachtungsmöglichkeit: Jugendherberge Harstad Vandrerhjem,
Trondenesveien 110, 9404 Harstad. Kontakt: +47 77 04 00 77, Email harstad@hihostels.no und über das Internet www.hihostels. no.
Die Übernachtung wird exklusive Frühstück angeboten.
Mitglieder des Deutschen Jugendherbergsverbandes DJH erhalten Rabatt.

Fähren: 1 www.rutebok.no
19-109 Flesnes – Refsnes (bei km 121) - Länge der Überfahrt: 30 Minuten

Die Strecke verläuft über die Straßen:
E 10           von Kabelvåg bis Langvassbukt – 110 km
Straße 83    von Langvassbukt bis Flesnes – 11 km
Fähre          von Flesnes nach Refsnes (km 121)
Straße 83    von Refsnes bis Harstad – 35 km


16. Tag:
Harstad mit Ausflug nach Narvik – 246 km

Fähren: 0

Die Strecke verläuft über die Straßen:
Straße 83    von Harstad bis zur Kreuzung mit der E 10 – 27 km
E 10           von der Kreuzung mit der Straße 83 bis Narvik – 96 km
E 10           von Narvik bis zur Kreuzung mit der Straße 83 – 96 km
Straße 83    von der Kreuzung mit der E 10 bis Harstad – 27 km


17. Tag:
Harstad – Andenes – 170 km
Übernachtungsmöglichkeit: Norlandia Andrikken Hotell, Storgata 53, 8480 Andenes.
Kontakt: +47 76 14 12 22, Email service@andrikken.norlandia.no und über das Internet www.norlandia.no/andrikken.
Die Übernachtung wird inklusive Frühstück angeboten.

Fähren: 1 www.rutebok.no
19-109 Refsnes – Flesnes (bei km 35) - Länge der Überfahrt: 30 Minuten

Die Strecke verläuft über die Straßen:
Straße 83    von Harstad bis Refsnes – 35 km
Fähre          von Refsnes nach Flesnes (km 35)
Straße 83    von Refsnes bis Langvassbukt – 11 km
E 10            von Langvassbukt bis Sortland – 24 km
Straße 82    von Sortland bis Andenes – 100 km


18. Tag:
Andenes – Tromsö – 243 km
Übernachtungsmöglichkeit: Jugendherberge Tromsø Vandrerhjem,
Åsgårdveien 9, 9016 Tromsø. Kontakt: +47 77 65 76 28, Email tromso@hihostels.no und über das Internet www.hihostels.no.
Die Übernachtung wird exklusive Frühstück angeboten.
Mitglieder des Deutschen Jugendherbergsverbandes DJH erhalten Rabatt.

Fähren: 1 www.senjafergene.no
Andenes – Gryllefjord (bei km 0) - Länge der Überfahrt: 1 Stunde 40 Minuten
Diese Fähre ist eine Sommerfähre

Die Strecke verläuft über die Straßen:
Fähre        von Andenes nach Gryllefjord (km 0)
Straße 86   von Gryllefjord bis Andselv – 109 km
E 6            von Andselv bis Nordsjøbotn – 61 km
E 8            von Nordsjøbotn bis Tromsø – 73 km


19. Tag:
Tromsö

20. Tag:
Tromsö – Kilpisjärvi – 160 km
Übernachtungsmöglichkeit: Kilpisjärven Retkeilymajakeskus Kilpisjärvi, Käsivarrentie 14663, 99490 Kilpisjärvi. Kontakt: + 358-16-537 771, Email retku@kilpisjarvi.info und über das Internet www.kilpisjarvi.info.
Die Übernachtung wird exklusive Frühstück angeboten.

Fähren: 0

Die Strecke verläuft über die Straßen:
E 8        von Tromsø bis Kilpisjärvi – 160 km


21. Tag:
Kilpisjärvi – Alta – 334 km
Übernachtungsmöglichkeit: Jugendherberge Alta Vandrerhjem,
Kvenvikmoen, 9518 Alta. Kontakt: +47 91 00 30 03, Email alta@hihostels.no und über das Internet www.hihostels.no.
Die Übernachtung wird exklusive Frühstück angeboten.
Mitglieder des Deutschen Jugendherbergsverbandes DJH erhalten Rabatt.


Fähren: 0

Die Strecke verläuft über die Straßen:
E 8        von Kilpisjärvi bis Skibotn – 40 km
E 6        von Skibotn bis Alta – 294 km


22. Tag:
Alta – Hammerfest – Skaidi – 201 km
Übernachtungsmöglichkeit: Skaidi Hotel, Skaidi, 9620 Kvalsund,
Kontakt: +47 78 41 55 00, Email: skaidihotel@fikas.no und über das Internet www.skaidi.no oder: über Postadresse: Skaidi SkiResort, Postbox 301, 9615 Hammerfest, Telefon +47 90 76 40 71, Email: post@hammerfest-turist.no.
Die Übernachtung wird inklusive Frühstück angeboten.

Fähren: 0

Die Strecke verläuft über die Straßen:
E 6        von Alta bis Skaidi – 87 km
Straße 94    von Skaidi bis Hammerfest – 57 km
Straße 94    von Hammerfest bis Skaidi – 57 km


23. Tag:
Skaidi – Nordkap – 143 km
Übernachtungsmöglichkeit: Campingplatz Nordkapp Camping, an der E 69, die zum Nordkap führt.
Kontakt: +47 78 47 33 77, Email: post@nordkappcamping.no und über das Internet www.nordkappcamping.no.
Die Übernachtung wird exklusive Frühstück angeboten.
Hier werden neben den Hütten auch Zimmer angeboten.
Achtung: Der Campingplatz liegt ca. 24 Kilometer vor dem Nordkap.

Fähren: 0

Die Strecke verläuft über die Straßen:
E 6          von Skaidi bis Olderfjord – 23 km
E 69        von Olderfjord bis zum Nordkap – 120 km


24. Tag:
Nordkap – Lakselv - 184 km
Übernachtungsmöglichkeit: Jugendherberge Lakselv Vandrerhjem,
Karalaks, 9711 Lakselv, 7 Kilometer außerhalb von Lakselv. Kontakt: +47 78 46 14 76, Email lakselv@hihostels.no und über das Internet www.hihostels.no. Die Übernachtung wird exklusive Frühstück angeboten. Mitglieder des Deutschen Jugendherbergsverbandes DJH erhalten Rabatt.

Fähren: 0

Die Strecke verläuft über die Straßen:
E 69      vom Nordkap bis Olderfjord – 120 km
E 6        von Olderfjord bis Lakselv – 64 km


25. Tag:
Lakselv – Kiilopää – 273 km
Übernachtungsmöglichkeit: Jugendherberge Inari/Kiilopää - Hostel Ahopää,
Fell Resort Kiilopää, 99830 Saariselkä. Kontakt: +358-16-6700700, Email kiilopaa@suomenlatu.fi und über das Internet www.hostellit.fi.
Die Übernachtung wird exklusive Frühstück angeboten.
Mitglieder des Deutschen Jugendherbergsverbandes DJH erhalten Rabatt.

Fähren: 0

Die Strecke verläuft über die Straßen:
E 6                 von Lakselv bis Karasjok – 74 km
Straße 92        von Karasjok bis Kaamanen – 84 km
E 75               von Kaamanen bis Kakslautanen – 112 km
kleine Straße    von Kakslautanen bis Kiilopää – 3 km


26. Tag:
Kilopää – Saariselkä – Kiilopää – 24 km

Fähren: 0

Die Strecke verläuft über die Straßen:
kleine Straße    von Kiilopää bis Kakslautanen – 3 km
E 75               von Kakslautanen bis Saariselkä – 9 km
E 75               von Saariselkä bis Kakslautanen – 9 km
kleine Straße   von Kakslautanen bis Kiilopää – 3 km

Den heutigen Tag sollte man zum Wandern in der wirklich schönen Gegend rund um Kiilopää nutzen. Loslaufen kann man direkt bei der Jugendherberge. Rentiere könnten den Weg kreuzen und vermutlich fliegen einem Insekten um die Ohren. Doch all dies sollte nicht vom Laufen abhalten. Vom Kiilopää selbst hat man eine sehr schöne Aussicht auf Lappland. Es gibt sehr viele unterschiedliche Wanderwege. Wenn man gut Rentier essen möchte, sollte man die 12 Kilometer pro Tour nach Saariselkä auf sich nehmen. Hier in einem der Hotels wird man sicherlich fündig. Saariselkä selbst ist ein künstlich angelegter Ferienort mit leider recht wenig Charme. Zumindest haben wir ihn als einen solchen empfunden.


27. Tag:
Kiilopää – Raudanjoki – 148 km
Übernachtungsmöglichkeit: Jugendherberge Sodankylä - Visatupa,
Seipäjärventie 409, , 99510 Raudanjoki. Kontakt: +358-16-634 133, Email visatupa@visatupa.fi und über das Internet www.hostellit.fi.
Die Übernachtung wird exklusive Frühstück angeboten.
Mitglieder des Deutschen Jugendherbergsverbandes DJH erhalten Rabatt.
Als wir dort waren war nur Barzahlung möglich! Achtung: Raudanjoki gehört zwar zu Sodankylä befindet sich allerdings ca. 75 km südlich davon.

Fähren: 0

Die Strecke verläuft über die Straßen:
kleine Straße     von Kiilopää bis Kakslautanen – 3 km
E 75                von Kakslautanen bis Raudanjoki – 145 km


28. Tag:
Raudanjoki – Rovaniemi – 80 km
Übernachtung: im Autoreisezug von Rovaniemi nach Helsinki. Diese Zugfahrt sollte unbedingt im Reisebüro vorgebucht werden.

Fähren: 0

Die Strecke verläuft über die Straßen:
E 75        von Raudanjoki bis Rovaniemi – 80 km

Auf diesem Weg sollte man unbedingt dem Joulupukki, dem Weihnachtsmann, am Korvatunturi einen Besuch abstatten. Am Polarkreis, acht Kilometer nördlich von Rovaniemi, hat er sein Domizil. Von hier kann man den Lieben zu Hause auch gleich eine Weihnachtskarte schreiben. So bekommt sie den passenden Originalstempel vom Weihnachtsmann!


29. Tag:
Helsinki
später Fährüberfahrt Helsinki – Travemünde oder Helsinki – Rostock

Im Autoreisezug hat man hoffentlich die Nacht gut verbracht. Morgens ist dann Helsinki, die Hauptstadt Finnlands am finnischen Meerbusen, erreicht. Um die Fülle der Sehenswürdigkeiten in aller Ruhe in aller Ruhe in Augenschein nehmen zu können, sollte man sich erst mal schnell einen Parkplatz suchen. Zu Fuß erreicht lässt sich das Stadtzentrum gut erkunden.

Helsinki wurde 1550 gegründet und ist seit 1812 die Hauptstadt des Finnlands. Heute leben in Helsinki ca. 570.000 Einwohner. Und es gibt hier eine ganze Menge zu entdecken. Der Dom mit dem ihn umgebenden Häusern im Empirestil von Carl-Ludvig Engel, die russisch-orthodoxe Uspenskij-Kathedrale, der Markt mit der alten Fischauktionshalle und dem Brunnen der Harvis Amanda, die Esplanade und der Brunnenpark Kaivopuisto gehören zu den Attraktionen der Stadt am finnischen Meerbusen die zum engsten Sightseenprogramm der Stadt. Vom Senatsplatz führt die Alexanderinkatu vorbei an zahlreichen Geschäften zu einem der größten Kaufhäuser Nordeuropas – Stockmann. Ganz in der Nähe befindet sich auch das Kiasma-Museum für moderne Kunst.

Wer etwas mehr Zeit in Helsinki hat, kann vom Marktplatz am Hafen aus mit einem Boot zu Helsinkis vorgelagerter Festungsinsel Suomenlinna fahren, die Felsenkirche oder das Sibelius-Monument zu besuchen. Am Ende der Töölö-Bucht, an der auch die Finnlandiahalle liegt, befindet sich das Olympiastadion mit seinem Sportmuseum.

Für große Teile einer größeren Stadtrundfahrt kann man eine normale Tageskarte für den öffentlichen Nahverkehr nutzen. Die Straßenbahnlinien 3 T und 3 B fahren viele interessante Orte an. Interessantes über Helsinki findet man auf www.helsinki-info.de mit interessanten Verweisen auf Wikipedia.

Anreise zum jeweiligen Terminal und Fährüberfahrt Helsinki – Travemünde oder Helsinki – Rostock. Das Fährterminal von Finnlines befindet sich seit November 2008 in Vuosaari, im Osten Helsinkis.
Übernachtung auf der Fähre Helsinki – Travemünde von Finnlines oder Übernachtung auf der Fähre Helsinki – Rostock der SiljaTallink
Fähre Helsinki – Travemünde von Finnlines - Die Kabinen und die Überfahrt sind über das Internet www.finnlines.com buchbar. Die Überfahrt kann mit einem sehr zu empfehlenden Vollpensionspaket angeboten. Dies scheint zwar auf den ersten Blick etwas teuer, ist sehr gut und bildet so einen wunderschönen Abschluss eines sicherlich schönen Urlaubs.
Fähre Helsinki – Rostock der SiljaTallink Die Kabinen und die Überfahrt sind über das Internet www.tallinksilja.com buchbar. Die Überfahrt wird ohne Frühstück angeboten. An Bord werden Mahlzeiten angeboten.
Übernachtung auf der Fähre von Helsinki – Travemünde/Rostock


30. Tag:
Ankunft in Travemünde oder Rostock und Fahrt nach Hause