Für diesen Reiseweg sollten die Kartenblätter 1 - 3 und der Stadtplan Oslo mitgenommen werden.
1. Tag: Anreise nach Kiel; ab 14.00 Uhr Fährüberfahrt Kiel – Oslo 2. Tag: Ankunft in Oslo um 10.00 Uhr 3. Tag: Oslo – Kragerø – 261 km 4. Tag: Kragerø – Kristiansand – 177 km 5. Tag: Kristiansand – Kap Lindesnes – Feda – 166 km 6. Tag: Feda – Preikestolen – 100 km 7. Tag: Preikestolen – Stavanger – 21 km 8. Tag: Stavanger 9. Tag: Stavanger – Bergen – 167 km 10. Tag: Bergen 11. Tag: Bergen – Hardangerfjord – 119 km 12. Tag: Hardangerfjord – 155 km oder 125 km 13. Tag: Hardangerfjord – Flåm – 110 km 14. Tag: Flåm – Valdresflya – 215 km 15. Tag: Valdresflya – Geiranger – 204 km 16. Tag: Geiranger – Molde – 96 km 17. Tag: Molde – Dombås – 161 km 18. Tag: Dombås – Johnsgård – 195 km 19. Tag: Johnsgård 20. Tag: Johnsgård – Kongsvinger – 279 km oder 303 km 21. Tag: Kongsvinger – Fredrikstad – 227 km 22. Tag: Fredrikstad – Oslo – 94 km; ab 14.00 Uhr Fähre Oslo – Kiel 23. Tag: Ankunft in Kiel um 10.00 Uhr
1. Tag: Anreise nach Kiel undab 14.00 Uhr Fährüberfahrt Kiel – Oslo Übernachtung auf der Fähre Kiel –Oslo der Color Line
Die Kabinen sind über das Internet www.colorline.de buchbar. Die Überfahrt wird ohne Frühstück angeboten. An Bord werden aber sowohl ein Frühstücksbüfett als auch Frühstück „a la carte“ angeboten.
2. Tag: Ankunft in Oslo am 2. Tag ca. 10.00 Uhr Übernachtungsmöglichkeit: Jugendherberge Oslo Vandrerhjem Haraldsheim, Haraldsheimveien 4, 0587 Oslo, Kontakt: +47 22 22 29 65, Email: oslo.haraldsheim@hihostels.no und über das Internet www.hihostels.no. Die Übernachtung wird inklusive Frühstück angeboten. Mitglieder des Deutschen Jugendherbergsverbandes DJH erhalten Rabatt.
Wenn man an einem Sonntagmorgen mit der Fähre durch den Oslofjord fährt, kann man schön miterleben, wie die Norweger am Fjord ihre eigenen Boote fertigmachen und den Morgen auf den Fjord genießen. Auch die Straßen in Oslo sind nach der Ankunft in Oslo noch angenehm leer. In Oslo wie auch in verschiedenen anderen norwegischen Städten und auf diversen Straßenabschnitten in Norwegen wird Maut erhoben. Alles Wichtige über das norwegische Mautsystem erfährt man auf www.autopass.no auch auf Deutsch.
Auf der Internetseite www.visitoslo.com findet man viel Nützliches für einen Oslobesuch auch auf Deutsch. Empfehlenswert für den ersten Oslobesuch ist eine Oslocard, mit der man freien Eintritt in den Museen hat und mit denen man die öffentlichen Verkehrsmittel wie Bus, T-Bane (Tunnelbahn = S/U-Bahn) und Straßenbahn (Trikk – dieser Begriff kommt von elektrik) kostenfrei benutzen kann. Auch Anbieter von Stadtrundfahrten und Oslofjordrund- fahrten wie www.boatsightseeing.com, www.citysightseeing.no oder www.hmk.no geben Rabatte, wenn man Besitzer einer Oslocard ist. Unbedingt in die engere Auswahl der sehenswerten Ausflugsziele sollten: Åkershus Festning mit Museen, Oper, Rathaus, Schloss, Dom, Munch Museum, Vigelandpark, Frognerpark, Holmenkollen, Museumsinsel Bygdøy u. a. mit den Museen: Kon Tiki Museum, Frammuseum, Norsk Folkemuseum und Vikingskipshuset aufgenommen werden. Eine normale Tageskarte für den öffentlichen Nahverkehr kann man bei Traffikanten, in den Narvesenshops, am Automaten und ggf. auch im Hotel oder in der Jugendherberge kaufen. Sie ist ab der Entwertung in der jeweiligen T-Banestation oder in den Bussen und Straßenbahnen 24 Stunden gültig. Weitere sind unter www.ruter.no zu finden.
3. Tag: Oslo – Kragerø – 261 km Übernachtungsmöglichkeit: Kragerø Sportell og Appartments, Lovisenbergveien 20, 3770 Kragerø, 1,5 Kilometer vom Zentrum Kragerøs entfernt am Meer, Kontakt: Telefon +47 35 98 57 00, Email: post@kragerosportell.no und über das Internet: www.kragerosportell.no. Die Übernachtung wird inklusive Frühstück angeboten.
Fähren: 0
Die Strecke verläuft über die Straßen: E 18 von Oslo bis Drammen – 41 km E 134 von Drammen bis Kongsberg – 38 km Straße 40 von Kongsberg bis Hvittingfoss – 35 km Straße 32 von Hvittingfoss bis Sundbyfoss – 8 km Straße 35 von Sundbyfoss bis Tønsberg – 37 km Straße 35 von Tønsberg bis zur Kreuzung mit der E 18 – 5 km E 18 von der Kreuzung mit der Straße 35 bis Dørdal – 81 km Straße 363 von Dørdal bis Helle – 13 km Straße 38 von Helle bis Kragerø – 3 km
4. Tag:
Kragerø – Kristiansand – 177 km Übernachtungsmöglichkeit: Frobusdalen rom, Frobusdalen 2, 4613 Kristiansand,Kontakt: Telefon +47 35 98 57 00, Email: imsan@start.no über das Internet: www.gjestehus.no. Wir haben hier noch nicht übernachtet. Was wir im Internet sahen, ist aber recht ansprechend.
Fähren: 0
Die Strecke verläuft über die Straßen: Straße 38 von Kragerø bis Humlestad – 10 km E 18 von Humlestad bis Akland – 24 km Straße 416 von Akland bis Risør – 14 km Straße 416 von Risør bis zur Kreuzung mit der Straße 411 – 8 km Straße 411 von der Kreuzung mit der Straße 416 bis Tvedestrand – 28 km Straße 411 von Tvedestad bis zur Kreuzung mit der E 18 – 2 km E 18 von der Kreuzung mit der Straße 411 bis Lillesand – 50 km E 18 von Lillesand bis Kristiansand – 41 km
5. Tag: Kristiansand – Kap Lindesnes – Feda – 166 km Übernachtungsmöglichkeit: Jugendherberge Fosseland Vandrerhjem, Fosseland, 4485 Feda, Kontakt: Telefon +47 38 35 24 77, Email: fosseland@hihostels.no und über das Internet: www.hihostels.no. Die Übernachtung wird exklusive Frühstück angeboten. Mitglieder des Deutschen Jugendherbergsverbandes DJH erhalten Rabatt.
Fähren: 0
Die Strecke verläuft über die Straßen: E 18 von Kristiansand bis Mandal – 43 km E 18 von Mandal bis Vigeland – 12 km Straße 460 von Vigeland bis Lindesnes – 27 km Straße 460 von Lindesnes bis Vigeland – 27 km E 18 von Vigeland bis Feda – 57 km
6. Tag: Feda – Preikestolen – 194 km Übernachtungsmöglichkeit: Jugendherberge Preikestolen Vandrerhjem, Preikestolveien 521, 4100 Jørpeland, Kontakt: Telefon +47 51 74 20 74, Email: preikestolen@hihostels.no und über das Internet: www.hihostels.no. Die Übernachtung wird inklusive Frühstück angeboten. Mitglieder des Deutschen Jugendherbergsverbandes DJH erhalten Rabatt.
Fähren: 1www.rutebok.no 11-432 Lauvvik – Oanes (bei km 179) – Länge der Überfahrt: 10 Minuten
Die Strecke verläuft über die Straßen: E 18 von Feda bis Flekkefjord – 11 km Straße 44 von Flekkefjord bis Nærbø – 113 km Straße 507 von Nærbø bis Verdalen – 18 km Straße 505 von Verdalen bis Kleppe – 3 km Straße 44 von Kleppe bis Sandnes – 11 km Straße 13 von Sandnes bis Lauvvik – 23 km Fähre von Lauvvik nach Oanes (km 179) Straße 13 von Oanes bis Jossang – 10 km kleine Straße von Jossang bis Preikestolen – 5 km
7. Tag: Preikestolen – Stavanger – 21 km Übernachtungsmöglichkeit: Jugendherberge Stavanger Vandrerhjem, Henrik Ibsensgate 19, 4021 Stavanger, Kontakt: Telefon +47 51 54 31 31, Email: stavanger@hihostels.no und über das Internet: www.hihostels.no. Die Übernachtung wird exklusive Frühstück angeboten. Mitglieder des Deutschen Jugendherbergsverbandes DJH erhalten Rabatt.
Fähren: 1www.rutebok.no 11-701 Tau – Stavanger (bei km 21) – Länge der Überfahrt: 19 Minuten
Die Strecke verläuft über die Straßen: kleine Straße von Preikestolen bis Jossang – 5 km Straße 13 von Jossang bis Tau – 16 km Fähre von Tau nach Stavanger (km 21)
8. Tag: Stavanger
9. Tag: Stavanger – Bergen – 167 km Übernachtungsmöglichkeit: Jugendherberge Bergen Vandrerhjem Montana unterhalb des Ulriken mit einem schönen Blick auf die Stadt, Johan Blyttsvei 30, 5096 Bergen, Kontakt: Telefon +47 55 20 80 70, Email: bergen.montana@hihostels.no und über das Internet: www.hihostels.no. Die Übernachtung wird inklusive Frühstück angeboten. Mitglieder des Deutschen Jugendherbergsverbandes DJH erhalten Rabatt.
Fähren: 2www.rutebok.no 11-528 Mortavika – Arsvågen (bei km 31) - Länge der Überfahrt: 22 Minuten 12-143 Sandvikvåg – Halhjem (bei km 142) - Länge der Überfahrt: 40 Minuten
Die Strecke verläuft über die Straßen: E 39 von Stavanger bis Mortavika – 31 km Fähre von Mortavika nach Arsvågen (km 31) E 39 von Arsvågen bis Sandvikvåg – 111 km Fähre von Sandvikvåg nach Halhjem (km 142) E 39 von Halhjem bis Bergen – 25 km
10. Tag: Bergen
Shoppen kann man in Bergen nach unserer Meinung fast noch besser als in Oslo. Auch ein Besuch in einem der vielen Einkaufszentren sollte eingeplant werden. Doch man sollte Acht geben. So man ein skandinavisches Einkaufszentrum scheint immer größer zu werden, wenn man es betritt, als man es ihm von außen ansieht. Auch wir standen nach dem Herauskommen schon an Orten, an die wir nie kommen wollten und von denen sich nur wieder schwer zurück zu finden ließ. Am besten lernt man Bergen sicherlich mit einer Stadtrundfahrt kennen. Hierzu kann man auch die Bergenser Linienbusse nutzen. Alles Wissenswerte findet man unter www.visitbergen.com. Bryggen, der Rosenkrantztarnat, die Festung und der Fischmarkt, die Mariakirche und Sandviken sind die Orte, die man in der erweiterten Innenstadt gesehen haben soll. Bei zu viel Stress auf den Hauptstraßen der Innenstadt, kann man sich in die kleinen Seitengassen flüchten, auch um dort die schöne Holzhausarchitektur zu betrachten. Vom Fløien und vom Ulriken oberhalb der Jugendherberge Montana hat man einen schönen Blick auf Bergen. Der Nachbau der am 06.06.1992 niedergebrannten Fantoft-Stabkirche und das Zuhause Edward Griegs, Troldhaugen, liegen außerhalb des Zentrums. Beide sind ebenfalls nicht weit von der Jugendherberge Montana entfernt (ca. 4 Kilometer). Die „Hurtigrute“ legt hier im Sommer immer 20.00 Uhr ab.
11. Tag: Bergen – Hardangerfjord – 119 km Übernachtungsmöglichkeit: Hardanger Gjestegård in Alsåker www.hardanger-gjestegard.no. Weitere Informationen zu dieser Übernachtungsmöglichkeit sind auch auf unserer Unterrubrik „Unterkünfte“ zu finden. Die Übernachtung wird exklusive Frühstück angeboten. Mehr über die später zu befahrende Straße 550 gibt es in unserer Rubrik Traumstraßen – „Hardangerfjord“ zu erfahren.
Fähren: 1www.rutebok.no 12-241 Torvikbygd – Jondal (bei km 92) - Länge der Überfahrt: 20 Minuten
Die Strecke verläuft über die Straßen: Straße 585 von Bergen bis Nestun – 10 km Straße 580 von Nestun bis zur Kreuzung mit der E 16 – 15 km E 16 von der Kreuzung mit der Straße 580 bis zur Straße 7 – 10 km Straße 7 von der Kreuzung bis Nordheimsund – 43 km Straße 49 von Nordheimsund bis Torvikbygd – 14 km Fähre von Torvikbygd nach Jondal (km 92) Straße 550 von Jondal bis Alsåker – 27 km
12. Tag: Hardangerfjord mit Besuch der Baronie Rosendal – 155 km
Fähren: 2www.rutebok.no 12-314 Gjermundshamn – Løffallstrand (bei km 86) - Länge der Überf.: 25 Min. 12-241 Torvikbygd – Jondal (bei km 128) - Länge der Überfahrt: 20 Minuten
Die Strecke verläuft über die Straßen: Straße 550 von Alsåker bis zum Folgefonnatunnel – 46 km Straße 551 vom Folgefonnatunnel nach Løfallstrand – 30 km Straße 48 von Løfallstrand zur Baronie Rosendal in Kvinnherad – 5 km Straße 48 von Kvinnherad bis Løffalstrand – 5 km Fähre von Løfallstrand nach Gjermundshamn (km 86) Straße 49 von Gjermundshamn bis Torvikbygd – 42 km Fähre von Torvikbygd nach Jondal (km 128) Straße 550 von Jondal bis Alsåker – 27 km
ODER
Rund um den Sørfjord – 125 km
Fähren: 1 www.rutebok.no 12-223 Utne – Kinsarvik (bei km 10) - Länge der Überfahrt: 25 Minuten
Die Strecke verläuft über die Straßen: Straße 550 von Alsåker bis Utne – 10 km Fähre von Utne nach Kinsarvik (km 10) Straße 13 von Kinsarvik bis Odda – 60 km Straße 550 von Odda bis Alsåker – 55 km
13. Tag: Hardangerfjord – Flåm – 110 km Übernachtungsmöglichkeit: Jugendherberge Flåm Vandrerhjem, 5743Flåm, Kontakt: Telefon +47 57 63 21 21, Email: flam@hihostels.no und über das Internet: www.hihostels.com. Die Übernachtung wird inklusive Frühstück angeboten. Mitglieder des Deutschen Jugendherbergsverbandes DJH erhalten Rabatt.
Fähren: 1www.rutebok.no 12-223 Utne – Kvandal (bei km 10) – Länge der Überfahrt: 20 Minuten
Die Strecke verläuft über die Straßen: Straße 550 von Alsåker bis Utne – 10 km Fähre von Utne nach Kvanndal (km 10) Straße 7 von Kvanndal bis Granvin – 11 km Straße 13 von Granvin bis Voss – 25 km E 16 von Voss bis Flåm – 64 km
14. Tag: Flåm – Valdresflya – 215 km Übernachtungsmöglichkeit: Valdresflya Vandrerhjem, auf der RV 51 zwischen Beitostølen und Heidal, Kontakt: Telefon +47 90 12 23 51. Im Internet ist die Herberge nur unter www.hihostels.no. Die Übernachtung wird exklusive Frühstück angeboten. Frühstück wird dort aber angeboten.
Fähren: 0
Die Strecke verläuft über die Straßen: E 16 von Flåm bis Aurland - 8 km Horningdalvegen von Aurland bis Lærdal – 48 km Straße 5 von Lærdal bis zur Kreuzung mit der E 16 – 5 km E 16 von der Kreuzung mit der Straße 5 bis Fossvang – 106 km kleine Straße von Fossvang bis Skammestein – 20 km Straße 51 von Skammestein bis Valdresflya – 28 km
15. Tag: Valdresflya – Geiranger – 204 km Übernachtungsmöglichkeit: Campingplatz Hole Hytteutleige Geiranger, etwas oberhalb von Geiranger mit einem wunderschönen Blick auf den Geirangerfjord, 6216 Geiranger, Kontakt: Telefon +47 70 26 30 30, Email post@holehytter.no und über das Internet: www.holehytter.no. Die Übernachtung wird exklusive Frühstück angeboten.
Fähren: 0
Die Strecke verläuft über die Straßen: Straße 51 von Valdresflya bis Tessanden – 65 km Straße 15 von Tessanden bis zur Kreuzung mit der Straße 258 – 84 km Straße 258 Gamle Strynefjellsvegen von bis Kreuzung Straße 15 – 27 km Straße 15 von Vidseter bis Kreuzung mit der Straße 63 – 11 km Straße 63 von der Kreuzung mit der Straße 15 bis Geiranger – 17 km
16. Tag: Geiranger – Molde – 96 km Übernachtungsmöglichkeit: Molde Comfort Hotel Nobel, Amtmann Kroghs gate 5, 6413 Molde. Kontakt: Telefon +47 71 25 15 55, Email: co.nobel@choice.no und über das Internet: www.choicehotels.no. Die Übernachtung wird inklusive Frühstück angeboten.
Fähren: 2www.rutebok.no 15-251 Eidsdal – Linge (bei km 65) - Länge der Überfahrt: 10 Minuten 15-327 Vestnes – Molde (km 96) - Länge der Überfahrt: 35 Minuten
Die Strecke verläuft über die Straßen: Straße 63 von Geiranger bis Eidsdal – 25 km Fähre von Eidsdal nach Linge (km 65) Straße 650 von Eidsdal bis Sjøhold – 41 km E 39 von Sjøhold bis Vestnes/Furneset – 30 km Fähre von Vestnes/Furneset nach Molde (km 96)
17. Tag: Molde – Dombås – 161 km Übernachtungsmöglichkeit: Jugendherberge Dombås Vandrerhjem, 2660 Dombås, Kontakt: Telefon +47 61 24 09 60, Email: dombas@hihostels.no und über das Internet: www.hihostels.no, 1,5 Kilometer vom Zentrum von Dombås entfernt. Die Übernachtung wird inklusive Frühstück angeboten. Mitglieder des Deutschen Jugendherbergsverbandes DJH erhalten Rabatt.
Fähren: 1www.rutebok.no 15-318 Sølsnes – Åfanes (bei km 22) - Länge der Überfahrt: 15 Minuten
Die Strecke verläuft über die Straßen: Straße 64 von Molde bis Sølsnes – 22 km Fähre von Sølsnes nach Åfanes (km 22) Straße 64 von Åfanes bis Åndalsnes – 34 km E 134 von Åndalsnes bis Dombås – 105 km
18. Tag: Dombås – Johnsgård – 195 km Übernachtungsmöglichkeit: Johnsgård Turistsenter, 2448 Sømådalen, Kontakt: Telefon +47 62 24 99 25, Email: post@johnsgard.no und über das Internet: www.johnsgard.no. Die Hütten sind hier sehr günstig, die Übernachtung wird exklusive Frühstück angeboten.
Fähren: 0
Die Strecke verläuft über die Straßen: E 6 von Dombås bis Hjerkinn – 31 km Straße 29 von Hjerkinn bis Alvdal – 58 km Straße 30 von Alvdal bis Tolga – 43 km Straße 26 von Tolga bis Sømådal – 57 km kleine Straße von Sømådal bis Johnsgård – 6 km
19. Tag: Johnsgård
20. Tag: Johnsgård – Kongsvinger – 279 km Übernachtungsmöglichkeit: Kongsvinger Gjestegård, Oslovegen 2212 Kongsvinger, Kontakt: Telefon + 47 62 81 51 10 und über das Internet www.kongsvinger-gjestegaard.com. Das Kongsvinger Gjestegård liegt an der Straße 2 in Richtung Oslo. Kommt man von der Straße 20, hält man sich in Richtung Oslo. Weitere Informationen zu dieser Übernachtungsmöglichkeit sind auch auf unserer Unterrubrik „Unterkünfte“ zu finden. Die Übernachtung wird inklusive Frühstück angeboten.
Fähren: 0
Die Strecke verläuft über die Straßen: kleine Straße von Johnsgård bis Sømådal – 6 km Straße 26 von Sømådal bis Nybergsrud – 114 km Straße 25 von Nybergsrud bis Elverum – 62 km Straße 20 von Elverum bis Kongsvinger – 97 km
oder
Johnsgård – Kongsvinger – 303 km Übernachtungsmöglichkeit: Kongsvinger Gjestegård in Kongsvinger www.kongsvinger-gjestegaard.com. Der Kongsvinger Gjestegård liegt an der Straße 2 in Richtung Oslo. Weitere Informationen zu dieser Übernachtungsmöglichkeit sind auch auf unserer Unterrubrik „Unterkünfte“ zu finden. Die Übernachtung wird inklusive Frühstück angeboten.
Fähren: 0
Die Strecke verläuft über die Straßen: kleine Straße von Johnsgård bis Sømådal – 6 km Straße 26 von Sømådal bis Nybergsrud – 114 km Straße 25 von Nybergsrud bis zur Kreuzung mit der Straße 24 – 91 km Straße 24 von der Kreuzung mit der Straße 25 bis Sand – 44 km Straße 209 von Sand bis Globrua – 33 km Straße 2 von Globrua bis Kongsvinger – 15 km
21. Tag: Kongsvinger – Fredrikstad – 227 km Übernachtungsmöglichkeit: Gamle Byen Gjestegarder in der Gamle By (der Altstadt) von Fredrikstad, www.gamlebyengjestegaarder.com. Die Zimmer werden im Artillerigaarden und im Graffgaarden angeboten. Wir haben im Artillerigaarden gewohnt. Die dortigen Zimmer sind groß, die Betten schon bezogen und Handtücher liegen bereit. Essen kann man sich in der gut ausgestatten Gästeküche zubereiten. Die Unterkunft ist selbst unter den Einwohnern von Fredrikstad noch nicht ganz so verbreitet. Das hängt damit zusammen, dass die Festungsanlage bis vor nicht allzu langer Zeit noch militärisch genutzt wurde. In und um Fredrikstad immer den braun-weißen Schildern in Richtung „Gamle Byen“ folgen und in der Gamle By gleich rechts abbiegen und so lange durchfahren bis es nicht mehr möglich ist.
Fähren: 0
Die Strecke verläuft über die Straßen: Straße 2 von Kongsvinger bis Skottrud – 28 km Straße 21 von Skotterud bis Løkkeberg – 161 km E 6 von Løkkeberg bis Skjeberg – 18 km Straße 110 von Skjeberg bis Fredrikstad – 20 km
22. Tag: Fredrikstad – Oslo – 94 km ab 14.00 Uhr Fährüberfahrt Oslo – Kiel Die Strecke von Fredrikstad bis zum Terminal in Oslo ist in etwa 2 Stunden zu bewältigen. Trotzdem sollte man früh genug losfahren, um spätestens um 12.00 Uhr am Terminal in Richtung nach Hause zu sein.
Fähren: 0
Die Strecke verläuft über die Straßen: Straße 110 von Fredrikstad bis Karlshus – 20 km E 6 von Karlshus bis Oslo – 74 km Innerhalb von Oslo in Richtung Fährterminal auf die E 18 Richtung Kristiansand wechseln. Die Fähre fährt um 14.00 Uhr nach Kiel ab. Man sollte spätestens um 12.00 Uhr am Terminal der Color Line sein. Übernachtung auf der Fähre Kiel –Oslo der Color Line Die Kabinen sind über das Internet www.colorline.de buchbar. Die Überfahrt wird ohne Frühstück angeboten. An Bord wird aber sowohl ein Frühstücksbüfett als auch Frühstück „a la carte“ angeboten.
23. Tag: Ankunft in Kiel um 10.00 Uhr und Fahrt nach Hause.